• Aktuelle Leserkommentare:

  • Blogroll

    Suche


    « | Home | »

    Big Picture – ein guter Rutsch im neuen Jahr …

    Von Robby | 27.Dezember 2014

    DAX Big Picture 20141225

    Big Picture im DAX

    Der Wochenchart zeigt die Entwicklung des DAX seit dem Abschluss der schwarzen W im März 2003. Diese verlief als Flat. Dabei zeigt das Chart seit dem Hoch bei 9793 offensichtlich ein Abschlussmuster. Die Frage ist nur: was will der DAX mit diesem Muster abschliessen ?

    Werfen wir daher einmal einen Blick auf die beiden Hauptvarianten:

     

    Variante 1 – der DAX steht kurz vor Abschluss der schwarzen X (normale Beschriftung, blaue EDT-Eindämmungslinien, grauer Pfad):

    Die schwarze X verläuft im schwarzen Trendkanal als Zigzag-X-Flat mit der lila W (Zigzag, 8151), der lila X (3588) und befindet sich kurz vor Abschluss der lila Y (Flat). Die lila Y verläuft mit der dunkelroten A (7600), dunkelroten B (4965) und der dunkelroten C – letztere als extended EDT mit der blauen 1 (6430), blauen 2 (5366), blauen 3 (7194), blauen 4 (5914) und einer stark gedehnten blauen 5.

    Die blaue 5 hat die türkisfarbene W (9793), türkisfarbene X (8356), türkisfarbene Y (10100) und türkisfarbene X2 (9224) abgeschlossen und befindet sich in der türkisfarbenen Z und damit kurz vor ihrem Abschluss, der möglichst knapp oberhalb der oberen Begrenzung des schwarzen Trendkanals erfolgen sollte.

    Ein Abschluss der blauen 5 mit der türkisfarbenen Y ist extrem unwahrscheinlich, da das vorzeitige Hoch (10100) der türkisfarbenen Y ausserhalb der Handelszeiten in der Overnight-Indikation ohne den Bruch der oberen Begrenzung des schwarzen Trendkanals aufgetreten ist und Major Tops auf dieser Wellenebene immer zu Kassa-Zeiten auftreten.

    Demzufolge steht in der blauen 5 mit der türkisfarbenen Z ein weiteres Hoch oberhalb der oberen Begrenzung des schwarzen Trendkanals an. Dieses muss per Zigzag erreicht werden. Der Zielbereich der türkisfarbenen Z liegt deshalb zwischen 1012x (aktueller Stand schwarze Trendlinie) und 1181x (MOB der grossen schwarzen X – 161er Ausdehnung der schwarzen W).

    Das Mindestziel der schwarzen Y ist der Ausgangspunkt des EDT’s in der roten C (4965) und sollte idealerweise auf der unteren Begrenzung des schwarzen Trendkanals aufsetzen (z.B. 41xx bei der Ausdehnung Y=W und damit etwa beim 50er RT der 1 vom März 2000). Dies würde für den Abschluss einer 2 sprechen.

    Für diesen Abschluss hätte der DAX bis Mai/Juni 2022 Zeit (Schnitt untere Begrenzung schwarzer Trendkanal mit Ausgangspunkt extended EDT). Der Abschluss der türkisfarbenen Z oberhalb der oberen Begrenzung des schwarzen Trendkanals wird diesen Zeitraum noch leicht verkürzen.

    Schwachpunkt der Variante ist die interne Struktur der lila W. Diese ist zwar wegen der geringen Rückläufe klar korrektiv – allerdings von der Struktur her auch eher als Doppel- oder Triplezigzag einzuordnen.

     

    Variante 2 – der DAX ist noch mitten in der lila C der schwarzen X (umrandete Beschriftung, dunkelrote EDT-Eindämmungslinien, blauer Pfad):

    Die schwarze X verläuft im schwarzen Trendkanal als Flat mit der lila A (Doppel- oder Triplezigzag, 8151), der lila B (3588) und befindet sich mitten in der lila C. Die lila C verläuft als extended EDT mit der dunkelroten 1 (7600), dunkelroten 2 (4965) und der dunkelroten 3 (9793).

    Es läuft die dunkelrote 4 als komplexe Flat-X-Flat/Zigzag mit der blauen W (Flat, 8356 mit grüner üB bei 10048) und blauen X (Zigzag, 10100 oder noch nicht beendet). Entweder läuft bereits die blaue Y oder sie startet nach einem weiteren Hoch. Die blaue Y kann als Zigzag oder Flat laufen.

    Die dunkelrote 4 muss grösser als die dunkelrote 2 und die dunkelrote 5 grösser als die dunkelrote 3 werden. Unter Berücksichtigung der MOB 1181x für die schwarze X ist das Mindestziel für die dunkelrote 4 demnach 698x.

    Schwachpunkt der Variante sind die beiden überschiessenden Hochs mit der grünen üB (10048) und der blauen üX (10100) in der dunkelroten 4. Beide passen nicht wirklich zu dem anstehenden heftigen Rücksetzer zum Mindestziel 698x. Mit dem Ziel 1181x für die dunkelrote 5 relativiert sich aber wieder diese Aussage.

     

    Gibt es weitere Alternativen ?

    Im Wochenchart sind ausser den beiden Hauptvarianten auch die beiden wichtigsten Nebenvarianten zur Beurteilung dieser Fragestellung eingezeichnet:

     

    Variante 3 – Die rote Y dehnt sich noch weiter aus (farbig hinterlegte Beschriftung, blauer Pfad):

    Die Variante unterstützt prinzipiell den Verlauf der schwarzen X als Zigzag-X-Flat (Variante 1) – allerdings mit der 7194 als blaue 1, der 5914 als blaue 2 und der 9793 als blaue 3 eines extended EDT. Die blaue 4 verläuft dann analog zur dunkelroten 4 aus Variante 2. Der Hauptunterschied ist das etwas höhere Mindestziel von 7193 (Schnitt der blauen 4 mit der blauen 1).

    Zur Vereinfachung der Betrachtung erspare ich mir aufgrund der Ähnlichkeit von Variante 2 und 3 die weitere Diskussion der Variante 3.

     

    Variante 4 – Seit dem Tief 2003 läuft eine 5 (farbig hinterlegte und umrandete Beschriftung, lila EDT-Eindämmungslinien):

    Das Tief 2003 (2188) ist eine schwarzen 4. Seitdem läuft die schwarze 5 als extended EDT. In dieser Variante wäre die lila 1 die 8151 (lila W im Chart), die lila 2 die 3588 (lila X im Chart) und es würde die lila 3 laufen. Diese hat die dunkelrote W bei 7600 und die dunkelrote X bei 4965 abgeschlossen. Eine dunkelrote Y muss jetzt als Zigzag oberhalb von 7600 enden. Hierzu passen aber nicht mehr die Strukturen mit der blauen 1, 3 bzw. W. Aus diesem Grund kann diese Variante ausgeschlossen werden. Gegen diese Variante spricht auch das 73er RT der schwarzen 4 – dies passt eher zu einer 2.

    DAX 20141225 Daily

    Der Tageschart verdeutlicht die Aussagen aus der Variantendiskussion. Es zeigt sehr anschaulich die Topbildung der lila Y bzw. dunkelroten 4. Eigentlich war der DAX mit dem Erreichen der türkisfarbenen W/dunkelroten 3 (9793) im Januar 2014 bereit für einen tiefen Rücksetzer. Allerdings war der DJI zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit genug in seiner Topbildung fortgeschritten und zudem die magnetische Anziehungskraft der 10k-Marke im DAX noch ungebrochen. Aus diesem Grund hat der DAX eine türkisfarbene X/blaue W (8356) als „Warteschleife“ eingeschoben, die dann mit ihrer grünen üB (10048) tatsächlich auch die 10k-Marke geknackt und zudem weitere Hochs angekündigt hat.

    Folgerichtig ist dann auch die türkisfarbene X (8356)/blaue W an der blau gepunkteten EDT Eindämmungslinie der Variante 1 abgeprallt. Mit dem neuen Allzeithoch der türkisfarbenen Y/blauen X (10100) wäre erneut der DAX für den Abschluss und den tiefen Rücksetzer bereit gewesen. Der sowohl impulsiv wie korrektiv zählbare Rücklauf zur türkisfarbenen X2/grünen I zeigt dieses sehr schön auf. Ohne den anstehenden Jahresabschluss wäre dieses Szenario sicherlich auch eingetreten.

    In der Variante 1 ist daher von einer letzten türkisfarbenen Z als Zigzag auszugehen. Diese muss als Zigzag laufen und ein Hoch oberhalb der Begrenzung des schwarzen Trendkanals markieren. Es könnte damit die Topbildung der blauen 5 der dunkelroten C und damit auch der lila Y bzw. schwarzen X abschliessen. Dieses Hoch wäre in diesem Fall das Major Top.

    In der Variante 2 kann (muss aber nicht) ein neues Hoch entstehen (ob als weiteres Zigzag oder impulsiv spielt keine Rolle). Sollte also die obere Begrenzung des schwarzen Trendkanals nicht gebrochen werden und das Hoch nicht über Zigzag erreicht werden, so kann von der Variante 2 ausgegangen werden. Die MOB für die blaue X ist 10681.

     

    Aktuelle Entwicklung im DAX

    DAX 20141226 30 Min

    Der 30 Min. Chart zeigt den Verlauf seit dem letzten Hoch türkisfarbene Y/blaue X im Detail. Die Abwärtsbewegung hat mit der Marke 9224 schulmässig des Ausgangspunkt des EDTs in der roten V der lila C der türkisfarbenen Y/blauen X (9383) unterschritten. Dabei lässt sich die Abwärtsbewegung sowohl impulsiv (umrandete Beschriftung) als auch korrektiv als Triplezigzag (normale Beschriftung) zählen. Demzufolge könnte es sich sowohl um eine grüne I als auch um eine türkisfarbene X2 handeln.

    Die Aufwärtsbewegung ab 9224 könnte demzufolge entweder eine C eines Flats (blaue Alt: X; Mindestziel 1032x, orangener Pfad), eine türkisfarbene Z als Zigzag (Mindestziel 1012x, grauer und türkisfarbener Pfad), eine Y der blauen X (Mindestziel 10101, türkisfarbener oder blauer Pfad) oder eine grüne II des Abwärtsimpulses (Maximalziel 10100, blauer Pfad und begrenzt durch türkisfarbenen Trendkanal) werden. Im Falle des Flats würde ich das Ziel der blauen Alt: X an der oberen Begrenzung des blau gepunkteten Trendkanals erwarten. Das Maximalziel der blauen Alt: X ist die 161er Ausdehnung der türkisfarbenen A/W bei 10681.

    Prinzipiell sind alle Varianten gleich wahrscheinlich – sollte jedoch am Montag nicht zumindest ein Rücksetzer auf eine der beiden hellgrünen Linien (Ausgangspunkt eines möglichen EDTs in der roten V – je nach Zählweise der roten IV) stattfinden kann die Variante mit der impulsiven C zur blauen Alt: X (und damit auch Variante 2) als bestätigt angesehen werden.

     

    Big Picture im Dow Jones

    DJI 20141227 Big Picture

    Der Wochenchart zeigt die Entwicklung des DJI seit März 2009 und zeigt einen komplexen korrektiven Count als Triplezigzag in einer schwarzen üB. Grundsätzlich betrachtet impliziert die deutlich überschiessende üB einiges Potenzial für die Zukunft – aber zeigt wegen des korrektiven Counts auch das dieses Potenzial nicht direkt gehoben werden kann und sich gerade eine veritable Bullenfalle aufbaut.

    Die schwarze B hat bereits die rote W (12876), die rote X (10404), die kurze rote Y (13388) und die rote X2 (12472 – als Doppelflat mit üX) abgeschlossen. Es läuft die rote Z. Diese ist nach der grünen A (15542) und grünen B (14719) bereits in der grünen C. Diese verläuft als extended EDT mit der grünen I (16588), der grünen II (15340), der grünen III (17341),der grünen IV (15855) und ist bereits in der grünen V.

    Damit steht die rote Z kurz vor dem Abschluss. Es sind alle Ziele in der schwarzen B abgearbeitet – die MOB ist 1897x (161er-Ausdehnung der schwarzen A/W – schwarze Fibos).

    Ein mögliches Ziel der schwarzen C ist die unteren Begrenzung des schwarzen Trendkanals (z.B. 102xx bei Ausdehnung C =A und damit unterhalb des 23er RTs der schwarzen 1 vom Oktober 2007). Dies würde für ein Running Flat in einer schwarzen 2 sprechen.

     

    Was ist die Alternative ?

    Das Abschlussmuster in der roten Z in Form eines EDT ist sehr deutlich. Damit ist auf jeden Fall von einem nahen Abschluss eines korrektiven Counts auszugehen. Sollte es nicht eine schwarze B sein, so bietet sich die schwarze I eines EDTs (umrandete Beschriftung) an. Auch in diesem Fall steht zunächst einmal ein Rücksetzer unterhalb des Ausgangspunkt des EDTs (14719) – wahrscheinlich sogar bis kurz vor der MOB (1091x, 61er RT) als schwarze II an. Diese Variante würde am Besten zur Variante 2 im DAX passen.

     

    Aktuelle Entwicklung im Dow Jones

    DJI 20141227 Daily

    Der Tageschart zeigt den Verlauf grünen C der roten Z aus dem Big Picture. Diese verläuft als extended EDT mit der grünen I (16588), der grünen II (15340), der grünen III (17341) und der grünen IV (15855). Die grüne V hat bereits bei 17990 die rote y oberhalb der blau gepunktete EDT-Eindämmungslinie inklusive „Trust“ erreicht und ist in ihrem finalen Anstieg (rote z).

    Mit dem Ende der grünen V wird entweder eine schwarze B oder eine schwarze I (eines EDTs) aus dem Big Picture abgeschlossen.

    DJI 20141227 60 Min

    Der 60 Minuten Chart zeigt Verlauf der grünen V seit November. Diese zeigt mit einer kurzen roten W (16190), einer roten X (15870), einer langen roten Y (17990) und einer roten X2 (17045) eine eher ungewöhnliche Struktur. Dabei lief die rote Y zudem noch mit einer kurzen blauen a (16760), einer kurzen blauen b (16620) und einer gedehnten blauen c (161er Ausdehnung der a). Die orangene v der blauen c verlief dabei auch noch als EDT. Die rote X2 wurde dann erwartungsgemäss unterhalb des Ausgangspunktes des EDT beendet. Die genaue Lage der roten X2 lässt sich wegen der Abweichungen zwischen Kassa, Futures und Indikationen nicht bestimmen.

    Der Anstieg zur roten Z verläuft impulsiv. Dabei wurde die blaue a sehr wahrscheinlich im Feiertagshandel bereits beendet mit der orangenen i (17430), orangenen ii (17055), orangenen iii (17900), die sehr kurze orangene iv (17750) und orangene v (18095). Es folgt die blaue b und c. Für die blaue b erwarte ich eher einen tiefen Rücksetzer (muss aber nicht sein). Ein möglicher Zielbereich der blauen c wäre die 61er Ausdehnung der roten Y (1836x – orangene Fibos).

     

    Wie geht es weiter ?

    Auch wenn man es fast nicht glauben mag: das EDT im DJI und das Abschlussmuster im DAX sind alles andere als bullisch und signalisieren einen starken Druck nach unten.

    Ob der DAX im neuen Jahr noch ein neues Hoch oberhalb 1032x macht oder das Hoch bei 10100 bestehen bleibt spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind die Mindestziele auf der Unterseite – in der mildesten Variante 3 betragen diese immerhin mindestens 7193.

    Ich persönlich präferiere Variante 2 und das Ansteuern der 1181x nach dem Jahr 2017 im Rahmen der schwarzen X. Sollte diese Variante eintreten werden wir in den 202x-Jahren im DAX mindestens die 3588 (oder tiefer, wahrscheinlich sogar unter der 2188) sehen.

    Wetten, dass bei den einschlägig bekannten Kommentatoren und Meinungsmachern der jetzt anstehende Rutsch wieder einmal als der Untergang der Weltwirtschaft gesehen wird ?

    Topics: Allgemein, Dax, Dow Jones | 56 Kommentare »

    56 Kommentare to “Big Picture – ein guter Rutsch im neuen Jahr …”

    1. Robby meint:
      27.Dezember 2014 at 12:14

      Zum Jahresabschluss gibt es diesmal wieder einen längeren Beitrag mit der Einordnung der aktuellen Entwicklungen in das Big Picture.

      Ich habe das Big Picture gegenüber der Version im August grundsätzlich neu überarbeitet, da ich dort in der vermeintlichen X die Mindestbedingung für eine E im Triangle nicht beachtet hatte (nochmals vielen Dank an khm für den Hinweis).

      Die Grundaussage aus dem Big Picture ist sehr simpel – es steht ein Rutsch auf mindestens 719x an. Ich persönlich präferiere sogar Variante 2 mit einem Rutsch unter 7000.

      Mit hoher Wahrscheinlichkeit waren die 10100 sogar bereits das Hoch im DAX – ein Anstieg bis auf 1032x kann aber auch nicht ausgeschlossen werden.

      Ich werde weitere Hochs zum Aufstocken der Shorts nutzen und keine Long-Experimente mehr machen.

    2. Bob meint:
      27.Dezember 2014 at 13:29

      Besten Dank für das neue Big Picture, Robby!

      Wünsche Dir sowie allen anderen hier einen guten Rutsch und alles Gute für das Neue und die kommenden Jahre.

    3. hannibal meint:
      27.Dezember 2014 at 14:50

      Hallo Robby

      Erst mal schönes verschneites Woe und danke für deine kompetenten Analysen.

      Was mich dabei freut, dass meine 10.600 + X auf der Oberseite jetzt auch auf dem Radar sind.
      Ich bin mit meiner Analyse zwar nicht einmal im Ansatz so tief, aber dieses Abschlussmuster in der letzten Welle (hatte ich als EDT bezeichnet) führt bei mir zu eben diesem maximalen Ergebnis, je nachdem wann der Dax da oben ankommt.

      Gruß Liribal

    4. Oli meint:
      27.Dezember 2014 at 21:55

      @Robby, danke für die ausführliche Analyse, eine Grundlage für die nächsten Jahre. Eine Frage zu Variante 4: Könnten die blaue 1,2,3,4 nicht zwei 1,2 en sein -?

    5. Oli meint:
      27.Dezember 2014 at 22:13

      #4
      … und wie ist Deine Tradingstrategie – hast Du irgendwelche OS auf dem Radar?

    6. Robby meint:
      27.Dezember 2014 at 22:36

      @Oli #4
      Wenn die blauen 1, 2, 3, 4 impulsiv wären und als 1, 2er gezählt werden müssten, dann müsste danach eine passende 3 und 4 kommen. Statt dessen folgt danach eine blitzsaubere Zigzag-Struktur mit perfekten Fibos.

      Selbst wenn man dieses Zigzag impulsiv interpretieren würde würde es nur schwer zu einem EDT passen, da die lila 3 viel zu hoch laufen würde.

      Mit dem EDT im DJI im Hinterkopf hat sich dann diese Variante vollends erledigt.

    7. Robby meint:
      27.Dezember 2014 at 22:41

      @Oli #5
      Meine Tradingstrategie setzt zur Zeit auf risikoarme Shorts. Ich halte immer noch die OS vom letzten Hoch (BP3LBH) um eine Absicherung nach unten zu haben. Da kann ich zumindest nichts verpassen.

      Noch sind die Korrekturmuster nicht komplett. Erst wenn diese klar sind kommen die schärferen Kaliber zum Einsatz.

    8. WoZi meint:
      28.Dezember 2014 at 11:05

      Hallo Robby,

      ich habe versucht, das Big Picture vom DJ nachzuvollziehen. Dabei ist mir aufgefallen, daß wir bald eine schwarze B oder schwarze I abschließen sollen.
      Im Big Picture vom 7.8.2014 hatten wir in 2009 eine schwarze W, der eine schwarze X folgen sollte. Dieses Ziele war auch noch am 22.11. 2014 auf dem Radar.
      Wie passen jetzt “B” bzw. “I” zu der “W” von 2009? Habe ich einen Zwischenschritt versäumt?
      Viele Grüße und einen guten Rutsch
      Wolfgang

    9. WoZi meint:
      28.Dezember 2014 at 11:07

      Robby,
      sorry, hatte das große Bild im Eifer des Gefechtes übersehen. Frage hat sich erledigt.

    10. Marcus meint:
      28.Dezember 2014 at 20:21

      @Robby: ist das nicht der falsche OS? Basispreis bei 5000?

    11. Robby meint:
      28.Dezember 2014 at 21:38

      @Marcus #10
      Der tiefe Basispreis und die lange Laufzeit sind bewusst gewählt. Es ist eine erste Shortposition von Anfang Dezember (bei 10070 eingestiegen).
      Die Posi dient vor allem zur Absicherung falls ich mich verzählt habe und es vorzeitig nach unten gehen sollte.
      Noch sind die Muster oben noch nicht fertig – erst dann werde ich ein höheres Risiko fahren.

    12. Marcus meint:
      28.Dezember 2014 at 21:43

      Danke für das Aufklären. Aber wenn der Dax Ende 2015 über 5000 steht ist der OS doch wertlos?

    13. Robby meint:
      28.Dezember 2014 at 21:51

      @Marcus #12
      Man kann OS auch vorher verkaufen wenn der DAX ins Rutschen kommt.

    14. Marcus meint:
      28.Dezember 2014 at 23:14

      Sorry dachte es ist ein europäischer OS. Gruß

    15. Gast_HB meint:
      29.Dezember 2014 at 11:01

      Der Dow Jones könnte heute auf die kleiner 18.000P. zurücksetzten. Danach könnte es eigentlich wieder nach oben drehen…

    16. Oli meint:
      29.Dezember 2014 at 12:48

      Das nenne ich mal buy on bad news.

    17. Robby meint:
      29.Dezember 2014 at 22:11

      Kurze Einschätzung der Lage

      Noch hat sich DAXi für keine der kurzfristigen Varianten aus dem Artikel entschieden. Ob seit 9224 ein Impuls oder Zigzag läuft ist damit immer noch offen.

      Das Tief bei 9776 war zu kurz für eine grüne B (mögliche EDT Ausgangspunkte aus dem 30 Min. Chart sind die hellgrün markierten Marken 9768 und 9691). Der Rücklauf hat noch kein neues Hoch gemacht – also fehlt auch noch eine Bestätigung für eine laufende rote V. Letztere würde vermutlich als extended EDT laufen (9946 waren korrektiv und die 9776 unterhalb dem 61er RT).

    18. Oli meint:
      30.Dezember 2014 at 22:09

      #17
      die 9946 können die rote V eines EDT’s gewesen sein, wenn 9768 am Freitag die rote IV als triangle waren.

    19. Robby meint:
      30.Dezember 2014 at 22:48

      Kurze Einschätzung der Lage

      DAXi scheint sich für den Anstieg ab 9224 für den Verlauf als Zigzag entschieden zu haben. Somit waren die 9946 vom Feiertagshandel die grüne A und es läuft die grüne B. Diese hat mittlerweile auch die erste hellgrüne Marke (9768) aus dem 30 Min. Chart und damit auch ihr Mindestziel abgearbeitet.

      Ich gehe derzeit in der grünen B von einem Verlauf als Zigzag aus:
      A=9776 (impulsiv zählbar)
      a (oder B)=9931 (Zigzag oder Flat)
      b=9761 (sieht nicht nach C, sondern Flat-X-Zigzag-Triangle aus)

      Fazit:
      Die grüne B scheint noch nicht unten zu sein – es könnte gerade ein Triangle in der B der grünen B laufen (ist aber noch spekulativ)

    20. Anonymous meint:
      31.Dezember 2014 at 01:19

      hi robby,

      deine braune C aus dem big picture sehe ich als 3, schräg darunter die 4 und dann beginnt das edt, also die 5, die sich auch bis jetzt sauber durchzählen lässt.
      die 5 müsste dann bis 10.600 + x laufen

      gruß liribal

    21. Robby meint:
      31.Dezember 2014 at 09:43

      @liribal #20
      Zu Deinem Count passen die internen Strukturen der Wellen nicht. Nur wenn diese sich über alle Zeitebenen perfekt impulsiv zählen lassen ist es ein Impuls. In Deinem Count ist sowohl die 1 als auch die 3 klar korrektiv.

      Daher kann es Deine 5 als EDT nicht geben

    22. Anonymous meint:
      31.Dezember 2014 at 10:34

      @robby 21

      bin hartnäckig, sorry, habe deshalb meine sichtweise in dein picture integriert:

      https://www.dropbox.com/s/hx4dmj7gh39bv8c/Dax%20Robby.jpg?dl=0

      gru liribal

    23. Robby meint:
      31.Dezember 2014 at 11:27

      @liribal #22
      In einem EDT darf die 4 nicht tiefer als die 2 werden – in Deinem Count verwechselst Du ein EDT mit einem Expanding Triangle.
      In der von Dir eingezeichneten Form (nach unten auflösend) kann es nur eine Z sein – dann wäre aber wieder die X2 (Deine blaugrüne 4) zu kurz (<23er RT der Y).

      Selbst wenn der Count in sich stimmig wäre:
      Aus Big Picture Sicht würde dies nur mit einem Flat-X-Zigzag-Triangle-Count ab 4965 (dunkelrote B) als abgeschlossene Korrektur funktionieren – mit der korrektiven Vorgeschichte ab 2188 wird das schwierig einen gültiges korrektives Muster zu finden.

    24. volante meint:
      31.Dezember 2014 at 12:40

      Bei VTAD auf der Homepage ist ein Artikel mit dem Namen “Yearly Market Forecast 2015″ als pdf datei herunterzuladen. Handelt sich um EW also interessant ist es allemale.

    25. Kmax meint:
      31.Dezember 2014 at 16:58

      # Volante

      Ja der ist einer der besten E.W ler ,den kenn ich seit über 10 Jahren.
      Der nennt sich auch Marx bzw. chartbuster
      Kann ich auch nur empfehlen.
      Wünsche Euch einen guten rutsch

      Gruß Kmax

    26. Marcus meint:
      31.Dezember 2014 at 17:03

      Im Gegensatz zu Robby sieht er nach einer Korrektur Anfang des Jahres in 2015 neue ATHs. Bin gespannt auf 2015. guten rutsch

    27. Gast_HB meint:
      31.Dezember 2014 at 17:10

      #26 klingt nicht schlecht, weil ich selber auch keine tiefen Einbrueche erwarte. Muss ich mir dann mal genauer anschauen…

    28. liribal meint:
      31.Dezember 2014 at 17:31

      @robby

      danke dir, hast recht.
      bleibt mir nur ein et (expanding triangle) in der 4

      @all: wenn ich robby richtig verstehe, sieht der (wie ich übrigens auch) nach einer fortsetzung der b neue ath, bevor es dann kräftiger nach unten zur sache geht

      grüße und nen guten rutsch

      liribal

    29. Robby meint:
      31.Dezember 2014 at 19:19

      Ich wünsche allen Lesern einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Neues Jahr 2015

    30. Jens meint:
      31.Dezember 2014 at 19:48

      Frage:

      Was ist der Unterschied zwischen der Börse
      und einer Straßenbahn?
      Antwort:
      An der Börse wird zum Ein- und Aussteigen nicht geklingelt….

      Wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2015

    31. Bernd meint:
      1.Januar 2015 at 14:14

      Robby…..Ich wünsche Dir ein erfolgreiches Neues Jahr 2015!! Vielen Dank für Deine Mühe!!

    32. Robby meint:
      1.Januar 2015 at 17:38

      Kurze Einschätzung der Lage

      Es gelten immer noch die Aussagen aus #19.
      DAXi scheint sich für den Anstieg ab 9224 für den Verlauf als Zigzag entschieden zu haben. Somit waren die 9946 vom Feiertagshandel die grüne A und es läuft die grüne B. Diese hat mittlerweile mit dem starken Rücksetzer nach US Börsenschluss am Sylvester (nicht schlecht für einen Sylvesterböller – immerhin über 100 Punkte!) auch beide hellgrünen Marken (9768 und 9691) aus dem 30 Min. Chart und damit auch alle Ziele auf der Unterseite abgearbeitet.

      Aus der klassischen Charttechnik reizt als Ziel auf der Unterseite natürlich noch das offene Gap vom 18.12. (9589) und die untere Begrenzung aus dem türkisfarbenen/blauen Trendkanal aus dem 30 Min. Chart (steht aktuell bei 940x).

      Der Verlauf der grünen B passt am ehesten zu einem Doppelzigzag:
      a=9808
      b=9871
      c/W=9776 (erstes Zigzag, könnte aber auch impulsiv gezählt werden)
      X=9931 (Zigzag oder Flat)
      a=9785
      b=9815 (Flat mit üb)
      c/Y=9667 (zweites Zigzag)

      Damit ist die grüne B entweder fertig und die grüne C wurde bereits gestartet oder es läuft noch eine X2 der grünen B (Mindestziel ist das 23er RT bei 9729). Letzteres würde eher zu dem 100 Punkte Rücksetzer ausserhalb der Handelszeiten passen – schliesslich dürften doch einige Trader auf dem falschen Fuss erwischt worden sein.

      Das würde für den pessimistischsten Verlauf im DAX sprechen:
      Entweder gibt es kein neues Allzeithoch und es läuft schlechtestenfalls gerade eine grüne II mit Ziel zwischen 9946 und 10100 oder bestenfalls eine türkisfarbene Z knapp oberhalb des schwarzen Trendkanals (1012x).

    33. Uli meint:
      1.Januar 2015 at 17:52

      Robby auch von mir ein gutes neues Jahr und ein Riesendankeschön für deine Arbeit

    34. Dirk meint:
      1.Januar 2015 at 22:44

      Robby und allen Blogmitwirkenden ein gesundes erfolgreiches neues Jahr 2015!

    35. Kurt meint:
      2.Januar 2015 at 01:47

      Robby, ich wünsche Dir und allen Blogmitwirkenden ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2015!

    36. volante meint:
      2.Januar 2015 at 09:10

      Gestern ein blick auf meine finanzen net app gewagt und da stand DAX 9673 heute morgen erholt er sich von 9711 auf aktuell 9830 oder so ähnlich. Macht allzeithochs auserhalb handelbaren zeiten. Macht tiefs an feiertagen und ich kann den mist um diese uhrzeit nicht handeln. Bin frustriert…….

    37. Gast_HB meint:
      2.Januar 2015 at 09:29

      #35: Geht mit CFD-Broker 5Tage/24Stunden (z.B. IG-Markets)

      Hab am 31.12. bei ca. 9800 geshortet und bin heute morgen 0:45 Uhr bei 9712 Punkten raus

    38. volante meint:
      2.Januar 2015 at 09:37

      #37 ja das ist ja nicht schlecht. Glückwunsch. Wie zufrieden bist du mit CFD’s und ig markets?

    39. Gast_HB meint:
      2.Januar 2015 at 09:57

      #37 Mit IG-Markets sehr zufrienden, die Plattform ist übersichtilich und gut und technische Probleme gab es bei mir nie, Spread während der Handelszeiten beim Dax 1-2 Punkte (außerbörslich 22Uhr bis 08Uhr 7 Punkte)
      Mit CFD’s, naja kommt darauf an. Für diejenigen die knappe StoppLosses setzen kein Problem. Man darf eben nicht vergessen, dass ohne StoppLoss mit einem grossen Hebel sogar mehr als das Kapital weg sein kann was ja bei Zertifikaten und Optionsscheinen nicht passieren kann…also vorher gut ausrechnen…

    40. volante meint:
      2.Januar 2015 at 10:02

      #39 mit papieren von Emittenten handele ich gar nicht. Mache nur noch trades an der Eurex. Von wem kauft man diese CFD’s (gibts nen emi?)

    41. Gast_HB meint:
      2.Januar 2015 at 10:15

      Nein kein Emittent, die Kontrakte sind vom CFD-Anbieter selbst und stellen die richtigen Kurse dar. Die Konten sind Margin-Konten, man hinterlegt einen bestimmten Betrag als Sicherheit und das Konto muss dann den Sicherheitsbetrag plus eventuell angelaufene Verluste decken können. Der Hebel errechnet sich durch die Anzahl der Kontrakte da ja der hinterlegte Marginbetrag prozentual niedrig ist (abhängig vom Produkt sind das manchmal sogar nur ein paar Prozent des Kaufwertes, z.B. bei Währungen und Indizes)

      Wenn das Konto nicht mehr ausreichend gedeckt ist gibt es Notverkäufe vom Broker, damit das gesamte Konto nicht zu weit ins Minus läuft (soviel zur Extremsituation wenn jemand alles komplett ausreizt)

    42. Gast_HB meint:
      2.Januar 2015 at 10:20

      Heute kommen 2 Dinge zusammen, zum einen dass der Dow Jones scheinbar nochmal auf die 18.000 zurück soll und zum Anderen dass es an den ersten Handelstagen im Jahr meistens nach oben geht was wohl an dem “Window-Dressing” der grossen Fonds zu liegen scheint…

    43. volante meint:
      2.Januar 2015 at 12:01

      #robby. Steht das noch, dass wir bis 9950-10100 hoch laufen und dann abstürzen oder sind wir jetzt schon dirt wo es nur noch nach unten geht?

    44. Robby meint:
      2.Januar 2015 at 12:27

      @volante #43
      Ein Hoch über 9946 steht noch aus. Das gerade laufende Auf- und Ab passt zu einer B.

    45. Jens meint:
      2.Januar 2015 at 12:32

      Im Dow müßten wir in einer kleinen Welle iv sein.
      Wahrscheinlich ist diese am Silvester bei etwas über den 18800 beendet worden.
      Auch da steht noch ein Hoch an.
      Mitte Januar vor der Griechenlandwahl wird es wohl fallen.

    46. volante meint:
      2.Januar 2015 at 12:38

      # robby und gast thx für die antwort
      #robby dein wort in gottes ohren (o fuck bin ateist welcher gott)

    47. Gast_HB meint:
      2.Januar 2015 at 12:47

      Ganz schoene Schwankungsbreite heute, da wird einem ja fast schwindlig ;-)

    48. Gast_HB meint:
      2.Januar 2015 at 13:39

      Eines der wahrscheinlichen Szenarien fuer heute ist in meinen Augen dass der DowJones heute ungefaehr +/-0 schliesst

    49. lolipop meint:
      3.Januar 2015 at 00:05

      robby, dein put BP3LBH verliert heute z.B. ggü. PA3EPX, (20.2.14, 8600). Woran liegt das? Ist der Basispreis deines Scheines spekulativer als der Zeitwertverlust meines bisherigen Scheines?

    50. Robby meint:
      3.Januar 2015 at 00:46

      @lolipop #49
      Sowohl der Basispreis meines OS als auch der Fälligkeitstermin ist sehr weit vom aktuellen Kursgeschehen entfernt. Deswegen beeinflussen die aktuellen Kursschwankungen den Wert weniger wie die Volatilitätsschwankungen. Die Hauptfunktion des OS ist nur die Absicherung nach unten falls es im Rahmen der grösseren Bewegung vorzeitig nach unten gehen sollte. Für kurzfristige Spekulationen ist der OS nicht geeignet.

    51. lolipop meint:
      3.Januar 2015 at 02:33

      Danke, das passt trotzdem nicht ins Bild. Die vola zieht an. Der schein war ueber weihnachten sehr stabil.

    52. Rhino meint:
      3.Januar 2015 at 05:22

      @ lolipop #51

      Zuerst mal ein gutes neues Jahr allen hier. Wünsche Euch alles was Ihr Euch selbst wünscht, einschließlich Erfolg beim Handeln.

      Was Deine Frage angeht, Loli: Ich denke die Emittenten bringen sich allmählich in Position für den Rutsch. Ist ja wahrscheinlich nicht so daß nur der Robby weiß daß uns eine größere Korrektur ins Haus steht. Könnte sogar so sein daß die den Preis hochschrauben weil der Schein momentan mehr nachgefragt wird.
      Was Optionsscheine oder Warrants anbelangt (nicht zu verwechseln mit Optionen), so gibt es da mehr oder weniger keine Regeln. Die Emittenten können tun was sie wollen. Ich hatte da vor Jahren mal einen längeren Diskurs mit der BAFIN.
      Mein Schein von der Citi zum Beispiel (CF6HT3) hat sich mehr oder weniger nicht verändert obwohl Basispreis und Fälligkeit fast gleich sind zu Deinem.
      Ich glaube die haben da ne Dartscheibe an der Wand hängen und abhängig davon wo der Pfeil gerade landet, das ist dann die Vola für den jeweiligen Tag.

    53. Gast_HB meint:
      3.Januar 2015 at 12:58

      #52 Bei Optionsscheinen gibt es oft merkwuerdige Phaenomene, z.B. kann es vorkommen dass der Optionsschein kurzfristig gewinnt obwohl der Basiswert in die falsche Richtung laeuft, umgekehrt natuerlich genauso.

    54. Bob meint:
      3.Januar 2015 at 15:27

      http://www.godmode-trader.de/artikel/ew-analyse-dow-jones-wenn-nicht-jetzt-wann-dann,4017108

      Die blaue a der türkisen großen 4 sieht komisch aus. Müsste das nicht ein Impuls sein?

      Ferner verstehe ich die rote 2? im alten Chart von Ende 2011 nicht. Zu welchem degree soll die gehören?

      Eine Absicherung “für alle Fälle” sollte wohl die türkise mittelgroße 4? darstellen.

      Beides ist im akt. Chart nicht mehr drin.

      Wär’n ein Ding, wenn dieser Tiedje-wave-Monatscount eintreffen würde.

    55. Robby meint:
      3.Januar 2015 at 17:41

      @Bob #54
      Der Count hat meiner Meinung nach mehrere Schwachpunkte:
      1. die blaue b der türkisfarbenen 4 liegt oberhalb der 161er Ausdehnung der blauen a (MOB für Flat gerissen) und lässt sich zudem impulsiv zählen
      2. die internen Strukturen der blauen c passen eher auf eine Korrektur (Flat-X-Zigzag) wie auf einen Impuls (könnte natürlich auch ein extended EDT mit einer extrem langen V sein)
      3. die erste rote 2 der blauen 1 ist zu kurz (preislich da <23er RT und zeitlich da rote 4 zu lang - es sei denn die 2 würde mit üb gezählt, letzter wäre aber >161er der a und c kein Flat, d.h. MOB gerissen)
      4. die rote 1 der blauen 3 lässt sich meiner Meinung nach nicht impulsiv zählen
      5. das ignorieren des gerade laufenden extended EDTs

      Die zweite rote 2 wäre eine 2 mit üb – das sehe ich auch so. In meinem Count ist dies die rote X2.

      Die rote 2? und türkisfarbene 4? Im Chart von 2011 waren mögliche Alternativcounts die nicht eingetreten sind.

      Wegen der oben genannten Schwachpunkte ist der Count für mich sehr zweifelhaft.

    56. Bob meint:
      3.Januar 2015 at 18:52

      Vielen Dank für deine Antwort, Robby.

    Kommentare