• Aktuelle Leserkommentare:

  • Blogroll

    Suche


    « | Home | »

    Zwischenziel erreicht

    Von Robby | 22.November 2014

    DAX 20141121 Daily

    Ausgangslage

    Der DAX hat mit dem Hoch im Januar bei 9793 die lila Y des Doppelzigzags seit dem März-Tief 2003 (schwarze W bei 2188) und mit dem Tief bei 8356 die lila X2 abgeschlossen. Letzteres ist zwar erst mit dem noch ausstehenden Bruch der 9892 final bestätigt, im Folgenden gehe ich jedoch von einer laufenden lila Z aus. Diese muss mit einem Zigzag ein neues Allzeithoch markieren – bei jeder korrektiven Abweichung von dem Zigzag-Count ist eine Fortsetzung der lila X2 anzunehmen.

    Das Maximalziel lila Z/grossen schwarzen X liegt bei 1181x (161er Ausdehnung der schwarzen W). Aufgrund des Verlaufs der lila Z gehe ich derzeit vom Präzisionszielbereich 10048 (Einstellung letztes Allzeithoch) bis 10063 (MOB der grünen C der lila Z) aus.

     

    Verlauf der lila Z

    DAX 20141121 60 Min

    Der 60 Min. Chart zeigt den Verlauf der lila Z. Die lila Z hat bereits die grüne A als LDT mit der roten I bei 8883 (bzw. 8890 in der Overnight-Indikation), roten II bei 8649, roten III bei 8981, rote IV bei 8821 und rote V bei 9072 abgeschlossen. Die grüne B lief als Doppelflat mit der roten W (mit üb) bei 8836, der roten X bei 9158 und der roten Y bei 8905. Der Bruch der 0-B-Linie signalisiert den Verlauf der grünen C als EDT. Dieses verläuft als extended EDT mit der roten I bei 9459, roten II bei 9126 und roten III bei 9735.

    Das Mindestziel der roten IV ist 9401 bevor die rote V die grüne C/lila Z/schwarze X im gelben Präzisionszielbereich beenden wird.

    DAX 20141121 15 Min

    Der detaillierte Verlauf der roten III ist im 15 Min. Chart dargestellt. Die ungewöhnlichen Fibo-Relationen erschweren die Interpretation des Charts. Kritisch ist hier vor allem der Start mit relativ kurzen blauen w, x, y und x2 während dagegen die blaue z sowohl zeitlich als auch vom Volumen deutlich überdimensioniert wirkt (ist regelkonform und auch von den Wahrscheinlichkeiten her darstellbar – widerspricht aber dem „Right Look“).

    Die Alternative ist kaum besser:
    Bei der Annahme eines laufenden Impulses hätte die ii (blaue x2) als Doppelflat nur 4% RT erreicht mit einer üx (blaue y) oberhalb der 161er Ausdehnung der w. Dies wäre zwar auch wieder regelkonform und würde eher dem „Right Look“ entsprechen – allerdings mit einer extrem tiefen Wahrscheinlichkeit. Im weiteren Verlauf dürfte diese Variante aber kaum vom Triplezigzag zu unterscheiden sein, da eine potenzielle iv wegen der Alternation steil und tief verlaufen müsste (mindestens 50er RT bei 948x, besser 61er RT bei 942x). Ich würde diese Variante nur weiterverfolgen wenn der DAX vor der 9401 ein weiteres Hoch erreichen sollte.

     

    Aktuelle Entwicklung im Dow Jones

    DJI 20141121 Daily

    Der Tageschart zeigt den Verlauf lila v der roten Y aus dem Big Picture. Diese verläuft als extended EDT mit der grünen I (16588), der grünen II (16340), der grünen III (17341) und der grünen IV (15855). Der Bruch der 17341 und der Eindämmungslinie des EDT zeigt deutlich die laufende grüne V an. Der gelbe Zielbereich der grünen V geht von 1785x (V=I) bis 1897x (161er Ausdehnung der schwarzen W und MOB der schwarzen X aus dem Big Picture). Damit hat das Hoch bei 17895 bereits das Mindestziel der grünen V abgearbeitet.

    DJI 20141121 60 Min

    Der 60 Minuten Chart zeigt eine mögliche Zählweise der grünen V als Zigzag. Dieses hat die rote A bei 7430 und die rote B bei 17290 abgeschlossen. Die rote C sieht alles andere als impulsiv aus und scheint als EDT zu verlaufen. Dieses hat bei 17895 die blaue i markiert. Der nun anstehende Rücksetzer zur blauen ii könnte bis zum 61er RT (orangene Fibos) bei 1752x laufen.

    Das Mindestziel der roten C ist die 61er Ausdehnung der roten A bei 1827x. Sollte sich das EDT bestätigen wäre das Maximalziel der blauen v bei 18500.

     

    Wie geht es weiter ?

    Wenn sich die rote III bei 9735 bestätigt dürfte in den nächsten zwei Wochen eine korrektive Abwärtsbewegung knapp unter die 9400er Marke führen. Allerdings ist aufgrund der ungewöhnlichen Fibo-Konstellation auch ein laufender Impuls und einem erneuten Hoch in Betracht zu ziehen.

    Spätestens ab Mitte Dezember steht dann der finale Anstieg zur roten V an, die Ende Dezember/Anfang Januar den Präzisionszielbereich erreichen wird.

     

    Ansage

    Dieses Hoch bildet ein Major-Top für die nächsten Jahre – vielleicht sogar Jahrzehnte.

    Topics: Allgemein, Dax, Dow Jones | 247 Kommentare »

    247 Kommentare to “Zwischenziel erreicht”

    1. Robby meint:
      22.November 2014 at 00:12

      Treffer!
      Der Zielbereich der roten III wurde wie geplant erreicht, womit das extended EDT in der grünen C bestätigt sein sollte – sofern sich die blaue wxyx2 nicht doch als i, ii entpuppen sollte.

      Ich bleibe bei meiner bisherigen Strategie:
      Konsequent long mit Nachkauf bei den Rücksetzern – ohne irgendwelche Short-Experimente.

    2. Razz meint:
      22.November 2014 at 07:44

      Hallo Robby

      Auch Ich möchte mich bedanken für Deine Beiträge,Deine Vorhersagen sind für mich sehr Hilfreich,solltest Dir Gedanken über einen Signaldienst machen :-)

      Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende

    3. Schulle meint:
      22.November 2014 at 09:05

      Robby ein extended like für Dich…das macht riesig Spaß…auch wenn ich manchmal die Alternativen nicht aus den Augen verlieren will…

    4. Oli meint:
      22.November 2014 at 13:26

      Die iv eines extended EDT ist viel zu verlockend, um sie ungetraded vorüberziehen zu lassen.
      Irgenwie seh ich den Shorts noch lieber beim Sinken zu, als den Longs beim Steigen.

    5. Oli meint:
      22.November 2014 at 13:59

      @Robby,
      schreib doch mal ein EW-Buch, das wäre sicher eine Bereicherung – ohne Versager usw.
      Gibt es irgendeine Arbeit, wo die Erkenntnisse der fraktalen Geometrie mit der EW – Theorie verknüpft sind – das erstere entstand ja wohl erst nach zweiten?

    6. Jens // meint:
      22.November 2014 at 14:03

      Auch von mir ein Lob an Robby. Groß Klasse was du hier zeigst. Wenn Zeit ist würde mich der Ausblick nach dem Major Top interessieren.

      Grüße Jens

    7. Oli meint:
      22.November 2014 at 14:27

      Ganz schön abgefahren, das mit den Fraktalen, je mehr man darüber liest. Am Ende sieht man überall Fraktale in Allem und Jedem. Wenn die Mathematik dazu nur nicht so schwierig wäre – Gruppen, Vektorräume, komplexe Zahlen, …brrrr

    8. Robby meint:
      22.November 2014 at 15:20

      @Oli
      Das mit dem Buch ist mir zu viel Arbeit – ausserdem kommt dabei nichts rum. Da tu ich lieber traden.

      Die Fraktale waren natürlich schon vor der Entdeckung von EW vorhanden. Das Gute dabei ist, dass für deren Anwendung bei EW lediglich das Prinzip der Selbstähnlichkeit bekannt sein muss. Der Rest ist reine Mustererkennung mit angewandter Wahrscheinlichkeitsrechnung. Eine richtige Ausarbeitung zu dem Thema kenne ich nicht.

      Die komplexen Räume verkneifen wir uns da mal – obwohl das ein geiles Thema ist :-)

    9. Robby meint:
      22.November 2014 at 15:23

      @Jens // #6
      Schau Dir mal den Kommentar #10 von letzter Woche an.

    10. Oli meint:
      22.November 2014 at 17:18

      Was mich am big picture wundert, ist, dass die erste grosse Korrektur gleich ein kompliziertes Muster (w-üx-y) wird.
      Ich hätte da eher ein schnödes abc erwartet.

    11. Oli meint:
      22.November 2014 at 17:33

      #10
      das wurde dann bestimmt mal in einer Mikro-ii so angekündigt.

    12. Robby meint:
      22.November 2014 at 19:11

      Die heutige Wochenendanalyse von AT auf Godmode ist ein super Beispiel für EW-Esotherik:
      Die 9459 nach 9126 im DAX ist dort als absteigendes Triangle dargestellt.
      Mal abgesehen davon das es im EW-Regelwerk so etwas gar nicht gibt – selbst ein normales EDT würde hier nicht funktionieren weil die MOB für die ii gerissen wurde.
      Peinlich, peinlich …

    13. Oli meint:
      22.November 2014 at 21:12

      #12 und dass beim ersten labeln nach geraumer Zeit ohne jegliche Wellenbezeichnung :-)
      Nach der iv des extended EDT in der v des DJI sind die auch nicht auf die Idee gekommen, dass es sich um ein solches handeln könnte, tappen völlig im Dunkeln.

    14. Alex meint:
      22.November 2014 at 23:16

      Mich nervt die Selbstbeweihräucherung von AT auch. Kannst Du mir bitte kurz erklären, wieso Du auf eine Welle 3 im EDT kommst und warum die Zählweise von AT auf 12000 Punkte nicht passt. Ist ja ein großer Unterschied, bei Dir jetzt runter auf 9400 und bei ihm direkt hoch auf über 10000 Punkte.
      Vielen Dank

    15. Alex meint:
      22.November 2014 at 23:21

      @Robby
      Hast Du auch so etwas wie ein Big Picture von Dax und Dow?

    16. Robby meint:
      22.November 2014 at 23:57

      @Alex #14 #15

      Den letzten veröffentlichten Stand (vom August) des Big Picture findest Du unter folgendem Link:
      http://cues.cuerock.de/?p=6883

      Der Count vom DAX ist noch aktuell (es läuft die C der Z), im DJI gehe ich mittlerweile von einem Triplezigzag aus (aktuell läuft die C der Z als EDT).

      Beide Counts stehen kurz vor dem Abschluss. Daraus folgt das Major Top.

      AT hat einfach ein Problem mit Zigzags in korrektiven Counts (wie auch der überwiegende Anteil der Waver). Eigentlich sind diese Zigzags ganz einfach von echten Impulsen zu unterscheiden:

      Endet nach einer möglichen A/1 der Rücklauf oberhalb des 38er RTs dann handelt es sich zu 90% um ein Zigzag, erst unterhalb des 38er RTs wird die ii eines Impulses wahrscheinlicher.

      Das widerspricht jedoch der menschlichen Psyche: ausgerechnet der vermeintlich bullische (weil kurze Rücklauf) Verlauf ist ein deutliches Zeichen für eine Korrektur. Die Anwendung von EW nach Bauchgefühl – ohne Beachtung der Wahrscheinlichkeitsrechnung – führt dann zu diesen extrem impulsiven Zählweisen.

      Im aktuellen Count hat AT offensichtlich auch die 8905 als 2 gezählt obwohl diese nicht einmal das 23er RT erreicht hat. Ein so knapper Rücklauf ist aber mit 95% Wahrscheinlichkeit eine B. Deshalb ist mein Maximalziel für die C die 10063 und sein Minimalziel für eine 3 darüber (bei 10400).

      AT zählt also eine 5% Variante als Hauptvariante – ich zähle lieber die 90% Variante (kann natürlich auch schiefgehen – aber eben nur zu 10%).

    17. Enrico meint:
      23.November 2014 at 02:53

      @Robby, das mit AT verstehe ich auch nicht, mal liegt er voll richtig, so wie bei 8356 tief und danach erwähnt er im DB Webinar, dass es bis 8977 korrigiert. Muss denn ein Count nicht vollkommen stimmig sein. Bei dir lese ich ja oft, dass nach bestimmten Mustern, nur bestimmte Muster kommen können. Im übrigen machst du hier eine sehr gute Arbeit. Immer schön mathematisch ohne Gefühl. Als Ingenieur kann ich mich damit voll identifizieren.

    18. Enrico meint:
      23.November 2014 at 02:55

      zu 17 das Webinar war während dem Anstieg von 9255 zu 94xx

    19. Robby meint:
      23.November 2014 at 10:39

      @Enrico #17
      Da EW auf jeder Zeitebene Fraktale bildet können selbst bei einem falschen Langzeitcount die richtigen Ziele auf unteren Zeitebenen erreicht werden.

      Aber spätestens wenn Korrekturziele (Tiefe, Zeitdauer, Bruch von Linien) nicht so eintreten wie erwartet muss der Count überdacht werden. Diese frühe Reflektion vermisse ich bei AT völlig – er stellt seine Counts immer erst beim Bruch einer MOB um.

    20. Kmax meint:
      23.November 2014 at 12:48

      # Robby
      Wiedermal erste Sahne :)

      Hier meine Zählung

      http://fs1.directupload.net/images/141123/uehjba92.jpg

    21. Oli meint:
      23.November 2014 at 13:04

      http://www.directupload.net/file/d/3815/as7i2xe9_pdf.htm

    22. Oli meint:
      23.November 2014 at 13:12

      #21
      Korrektur zu Regel Nr.7: Welle 3 muss länger als Welle 2 sein

    23. Oli meint:
      23.November 2014 at 14:36

      Hier nochmal die korrigierte Version der 10 Gebote als Wort zum Sonntag
      http://www.directupload.net/file/d/3815/n2s4qlyl_pdf.htm

    24. Alex meint:
      23.November 2014 at 18:13

      @Oli: Vielen Dank für die Impulsiven Regel. Hast Du auch die Wahrscheinlichkeiten für die Korrektiven?

    25. Alex meint:
      23.November 2014 at 18:14

      @Robby: Gibt es eine gute deutsche Ausarbeitung über Elliott Wellen?

    26. Robby meint:
      23.November 2014 at 18:40

      @kmax #20
      Ein LDT als i gefolgt von einer ultrakurzen ii und dann einer kurzen iii und v als rote i/A ?
      Von den Fibos her möglich – aber von der Wahrscheinlichkeit ? Da sind wir wohl unterhalb des 1% Bereich.

    27. Robby meint:
      23.November 2014 at 18:48

      @Alex #25
      Als Einstieg in die EW-Theorie ist der Klassiker von Prechter immer noch sehr gut.
      Frost, A.J.; Prechter jr., Robert R.: Elliott Wave Principle: Key to Market Behavior – USA, 1978.

      Den gibt es auch auf Deutsch – dummerweise sind dort alle Fachbegriffe eben auch eingedeutscht.

      Das Standardwerk mit den EW-Regeln ist in Deutsch verfasst:
      Tiedje, André: Elliott-Wellen leicht verständlich – Deutschland, 2010.

      Hier steht jedoch nicht die Philosophie im Vordergrund sondern die konkreten Regeln. Von zwei kleineren Ausnahmen abgesehen halte ich mich strikt an dieses Regelwerk.

    28. Alex meint:
      23.November 2014 at 18:57

      @Robby: Vielen Dank!

    29. Alex meint:
      23.November 2014 at 19:04

      @Robby: Müssen bei einer EDT die Eindämmungslinien nicht gegen Ende zusammen laufen?

    30. Oli meint:
      23.November 2014 at 19:15

      @Alex #24
      Nicht wirklich in dem Sinne, dass es unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ausdehnungen in der b oder c gäbe. Die Regeln für Korrekturwellen findest Du hier auf der Seite in der Kategorie Regelwerk.

    31. Alex meint:
      23.November 2014 at 19:26

      @Oli: Welche Seite?

    32. Oli meint:
      23.November 2014 at 19:29

      @Alex#31
      oben links findest Du unter der Rubrik ‘Neuste Artikel’ die Rubrik ‘Kategorien’ und dort EW-Regelwerk.

    33. Oli meint:
      23.November 2014 at 20:08

      #23 ich hab das ziemlich unvollständig zusammengestellt.
      Da fehlen noch die Richtlinien und LDT und EDT.
      Bei den Richtlinien bin ich mir nicht so sicher, was da wirklich wichtig ist, ausser der Alternation von ii und iv.

    34. Gutreich meint:
      23.November 2014 at 20:22

      Hi Robby,
      Mal eine kurze Frage: wenn die Z als großes zigzag läuft, ist es laut meinen EW-Regeln verboten, ein LDTals a und ein EDT als c zu labeln.
      Außerdem soll die C höchstens 5mal so lang sein wie die B. Das passt leider alles nicht so recht, ich finde aber leider auch keinen besseren Count :/
      Kennst du diese Regeln oder sind das keine “offiziellen” ew-regeln?

    35. Kmax meint:
      23.November 2014 at 21:34

      #26

      Warten wir mal ab.In ein paar Tagen sind wir schlauer.
      Ich sehe bei meiner Zählung die Linienführung 0-2 und Zeitliche Aspekt der Korektur im Ganzen sprechen für die Zählweise.

    36. Robby meint:
      23.November 2014 at 21:56

      @Gutreich #34
      In einem Impuls darf bei einem LDT als i die v nicht als EDT verlaufen. Eine solche Einschränkung bei einem Zigzag ist mir nicht bekannt. Vermutlich wurde hier von einem Impuls auf ein Zigzag geschlossen.

      Das eine C nur fünfmal so lang wie die B ist kann nicht stimmen. Da die B eines Zigzags nur 1% retracen muss und die Mindestlänge der C die 61er Ausdehnung der A haben muss ist diese Regel auf jeden Fall nicht gültig.

      Offizielle EW-Regeln gibt es nicht – ich halte mich stark an das Regelwerk von André Tiedje mit ein paar kleineren Abweichungen.

    37. Robby meint:
      23.November 2014 at 22:02

      @kmax #35
      Die 0-ii-Linie 8356-8905 (im Artikel grün gestrichelt eingezeichnet) wurde aber durch die iv Deiner roten i/A nicht gebrochen – das spricht gegen die Linienorientierung.

    38. Robby meint:
      23.November 2014 at 22:22

      @Alex #29
      Die Eindämmungslinien eines EDT sind nur optische Hilfsmittel. In einem “normalen” EDT sollten sie zusammenlaufen, in einem extended EDT auseinanderlaufen (so wie im aktuellen Beispiel der grünen C).

      Entscheidend sind aber nicht die Eindämmungslinien sondern die tatsächlichen Preisbewegungen. Es lassen sich in Ausnahmefällen “normale” EDT mit divergierenden und extended EDT mit zusammenlaufenden Linien konstruieren.

    39. kmax meint:
      23.November 2014 at 22:45

      #37

      Das ist keine “muss” Bedingungen.
      Aber egal Dax wird es uns zeigen.

      Gruß Kmax

    40. Enrico meint:
      23.November 2014 at 23:34

      @ Robby, gehe ich Richtig in der Annahme, das die 118xxx aus dem Big Picture Geschichte sind, es jetzt nur bis 10048-63 geht?

    41. Enrico meint:
      23.November 2014 at 23:45

      Ups hab nur den Text gelesen, die Frage aus 40 hat sich nach dem Betrachten des Bildes, bereits beantwortet

    42. Robby meint:
      23.November 2014 at 23:47

      @Enrico #40
      Das ist so – die 118xx waren die 161er Ausdehnung der W und damit das Maximalziel der X. Das hat sich mittlerweile geklärt.

    43. turbo61 meint:
      24.November 2014 at 01:19

      @Robby, #38

      Danke für Deine Erläuterung zu den ext. edt’s, ich wollte heute Abend eigentlich selbst schon fragen, nachdem ich nachmittags meine EW-Literatur durchstöbert hatte.

      Als Lerner habe ich mich schon oft gefragt, wovon reden die hir eigentlich? Nach mehr oder weniger klassischer EW gibt es das Konstrukt ja gar nicht. Auf www elliottwave com/tutorial/Lesson3/3-1 htm und Folgeseite:

      “We have found one case in which the pattern’s boundary lines diverged, creating an expanding wedge rather than a contracting one. However, it is unsatisfying analytically in that its third wave was the shortest actionary wave, the entire formation was larger than normal, and another interpretation was possible, if not attractive. For these reasons, we do not include it as a valid variation.”

      Du siehst, deine Prognosen sind erst mal schwer zu schlucken. Nun gut, die Märkte werden wohl immer verrückter und damit die unwahrscheinlichen edt und ldt immer wahrscheinlicher ;-)

      Trotzdem, wäre es nicht sinnvoller, in der Projektion mögliche edt’s konservativ als Channels zu skizzieren? Um dann ggf. bei Bruch der Eindämmungslinie das Signal zu erhalten — jetzt genau hinsehen!

      Oder sind Deine Eindämmungslinien nach dem erwarteten zeitlichen Verlauf bereits vorausberechnet/ -geschätzt?

      Danke, Thomas

    44. Robby meint:
      24.November 2014 at 09:15

      Ok – die rote III läuft als Impuls

    45. Miki meint:
      24.November 2014 at 09:19

      Das heist ??? Gruss

    46. Papahenio meint:
      24.November 2014 at 09:21

      @Robby,
      was heisst das genau?
      Ist in dem Momment deine Analyse ungiltig?
      Gruß

    47. Oli meint:
      24.November 2014 at 09:46

      Für mich ist die III immer noch ein Zigzag mit a= 9523, b=9382 und jetzt die c mit a=c.

    48. lolipop meint:
      24.November 2014 at 09:48

      Robby, besteht die moeglichkeit, dass die 1 der lfd Bewegung 9070 und die 2 bei 8900 war? Dann koennte die 3 bei 9790 mit dem 200er abschliessen.
      9523 waere das 161er, koennte auch fibomaessig passen fuer eine 3. Die 4 waere dann sehr flach, passt aber auf das 76er.
      In dem Fall waere dax jetzt in der 5.

    49. Robby meint:
      24.November 2014 at 09:57

      Ergänzung zu #43
      Die MOB für die rote III als Triplezigzag liegt bei 9857.
      Das Hoch 9765 sieht mir nach üb aus.

      Bei einer impulsiven III würde ich mindestens 9834 erwarten (darunter könnte es auch die c einer roten I (normales EDT) sein.

      Fazit:
      Bei 9858+X ist das Thema EDT vom Tisch; oberhalb 9833 ist ein impulsiver Count mit 9342 als I präferiert.
      Am Präzisionszielbereich ändert sich nichts.

    50. Oli meint:
      24.November 2014 at 10:16

      #46
      … dann läuft momentan die v der c, vielleicht als EDT.

    51. schulle meint:
      24.November 2014 at 10:17

      Thema üB…die A verleitet zu einem Impuls…

    52. HCastorp meint:
      24.November 2014 at 10:21

      ME ist die Prognose aus

      “Nach unten blinken, nach oben abbiegen …”

      eine gute Abbildung der Realität – wir wären dort bei der grünen A.

      Zwei Fragen an Robby:
      1. count ist definitiv widerlegt?
      2. Falls nein – wo wäre grüne B und welchen Verlauf würde man erwarten (korrektiv seitwärts, scharf abwärts,???)?

    53. Oli meint:
      24.November 2014 at 10:22

      #49 a und c mit jeweils sehr kurzen ii en

      http://www.directupload.net/file/d/3816/din3bez7_png.htm

    54. HCastorp meint:
      24.November 2014 at 11:02

      buy the rumor – buy the fact :-)

    55. MIKI meint:
      24.November 2014 at 11:52

      robby jetzt 95xx

    56. Robby meint:
      24.November 2014 at 11:54

      @HCastorp #51
      Die grüne B ist immer noch an der gleichen Stelle

    57. Robby meint:
      24.November 2014 at 12:03

      @turbo61 #43
      Das Elliottwave.com Tutorial basiert auf Prechters Standardwerk aus 1978 und ist meiner Meinung nach seit dem nicht mehr weiterentwickelt worden.

    58. Oli meint:
      24.November 2014 at 12:31

      #43 #57
      bei Prechter gibt’s doch schon EDT und LDT – werden da übersetzt als beendende und führende diagonale Dreiecke.
      Ich seh da nichts Neues.

    59. Alex meint:
      24.November 2014 at 12:33

      @Robby: Kann das Tief im Oktober nicht sogar eine kleine 1 der großen C abwärts gewesen sein und jetzt ein wxy als Welle 2? Dann wäre y = 0,6183*W bei 9817. Dann müsste die letzte 5 der großen B allerdings eine versagende 5 gewesen sein.

    60. Robby meint:
      24.November 2014 at 12:44

      @Alex #59
      Nein – das Hoch 10048 war korrektiv

    61. lolipop meint:
      24.November 2014 at 12:48

      Robby wuerde sagen, bauchgefuehl ist mist. Oben alles auf anschlag. Ausgebrochen aus abwtrend. Ueber den bollingern day*4h vdax?? Im plus.

    62. Anonymous meint:
      24.November 2014 at 12:50

      #58
      sorry, es ging wohl nur um die Eindämmungslinien.
      Ich finde auch, die manchmal in die Irre führen :-)

    63. Oli meint:
      24.November 2014 at 12:51

      war ich

    64. Oli meint:
      24.November 2014 at 13:01

      Nochmal zu #43
      die wollten in dem Beispiel anscheinend kein expanding EDT zählen, weil die iii dann die kürzeste Welle gewesen wäre und es eine Alternative gab.
      Eine Welle 3 als kürzeste Welle in einem Antriebsmuster gibts nicht, weder in einem Impuls, noch in einem EDT oder LDT.

    65. turbo61 meint:
      24.November 2014 at 13:12

      @Oli, Robby #58, #57

      klar sind ldt und edt nichts neues. Aber eben nicht mit expandierenden Eindämmungslinien.

      Nach klassischer EW kann zwar das ldt auch expandierend sein, aber das edt nicht.

    66. turbo61 meint:
      24.November 2014 at 13:18

      @ Oli, #62

      ja, genau … ich frage mich, ob die expandierenden Eindämmungslinien prognosetauglich / tradingtauglich sind. Wenn man hinterher so durchzählen kann, bitte, gern.

    67. Oli meint:
      24.November 2014 at 13:18

      @turbo61 #65
      Doch. Kapitel 1, Abbildung 1-19 bei Prechter.

    68. Oli meint:
      24.November 2014 at 13:21

      @turbo61#66
      Meiner Meinung sind die Eindämmungslinien nur Anhaltspunkte für den right look.

    69. Alex meint:
      24.November 2014 at 13:27

      @Robby #60: Das stimmt das Hoch bei 10048 war korrektiv. Ich meinte den Anstieg vom 08.08. bis 19.09. als versagende Welle 5. Dann vom 19.09. runter bis in den Oktober Well2 1…

    70. Oli meint:
      24.November 2014 at 13:43

      #68
      … da sie nach den Regeln für EDT/LDT in einer v auch gebrochen werden dürfen.

    71. Oli meint:
      24.November 2014 at 13:54

      #70
      und bis zur III/iV des EDT’s kann man die Linien gar nicht erst ziehen.

    72. khm meint:
      24.November 2014 at 14:57

      @Alex @turbo61
      Eure “Probleme” kommen mir irgendwie vertraut vor – vor einem Jahr ging es mir ähnlich, als ich in diesen Blog gestolpert bin….
      Nach einiger Zeit war aber ganz klar, dass wir uns von einigen Richtlinien – und auch einigen wenigen Regeln – der EW verabschieden müssen. Das ganze wirkte anfangs etwas dubios, da die Zusammenhänge in der EW-Literatur häufig als “Naturgesetze” dargestellt werden (am vorletzten Freitag gab es hier eine Diskussion über Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Mathematik). Meiner Meinung nach (inzwischen – danke an Robby) ist bei EW ein sich langsam aber auf lange Sicht doch dynamisch änderndes Regelwerk anzunehmen – die wichtigste Änderung betrifft vielleicht die Extension, hier war bei der “Klassik EW” nur genau eine in den UW des Impulses erlaubt, die neuen Regeln lassen auch 2 zu, sofern die Fibos stimmen. Bei den Richtlinien gibt es deutlich mehr Beispiele – wenn Interesse besteht, sollten wir diese gelegentlich mal zusammen stellen.

    73. HCastorp meint:
      24.November 2014 at 16:42

      Und wieder eine E…

      Fahnenstange mit A 9815, B 9780, C höheres Hoch 1, dann die D oberhalb 9780 und die E mit Überschuß…

    74. CITY meint:
      24.November 2014 at 18:25

      Sieht stark nach Umkehrformation aus im Intraday-Chart. Im Wochen-Chart nach SKS, scheitern an der ~9800, na mal sehen ob die Jahresend-Rally nicht schon gelaufen ist? Rücklauf an die 7200 ?
      Nur so mal als Kontra-Meinung.

    75. Oli meint:
      24.November 2014 at 18:29

      Seit 9684 sieht’s irgendwie so aus, als wolle daxi die Aufwärtsbewegung seit 8359 in Miniatur wiederholen :-)

    76. lolipop meint:
      24.November 2014 at 18:45

      Dax als gapcloser 9489 und 9115. Die letzten Verlaufe lassen Bauchgefuehle zu. 9486 das 23er und 9094 das 50er wuerde als retracement das Bauchgefuehl stuetzen.

    77. Oli meint:
      24.November 2014 at 18:57

      #75
      statt LDT ein extended LDT und jetzt eine c nach einer üb, dann müsste es jetzt wieder hochgehen – Blödsinn

    78. HCastorp meint:
      24.November 2014 at 19:34

      Die US-Indizes sind sich heute nicht so einig: Dow am Tagestief – ND100 beim Tageshoch.

      Sollte die ND100 jetzt “habe fertig” – dann vielleicht zwei, drei Punkte im Schweinegalopp??

      Auf der Suche nach dem Tal des nächsten Vs :-)

    79. Robby meint:
      24.November 2014 at 20:12

      @Alex #69
      Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie eine Versager-v gesehen – und dies auf keiner Zeitebene.
      Für mich sind diese Regeln die Hintertüre um unkorrekte Counts nachträglich als regelkonform zu deklarieren.

      Ausserdem war der Anstieg von 8.8. bis 19.8. korrektiv (direkt vom Start weg).

    80. Robby meint:
      24.November 2014 at 20:12

      Kurze Einschätzung der Lage

      Mit dem neuen Hoch bei 9831 hat der DAX sich für die impulsive Variante entschieden. Es ist deshalb von folgendem Impulscount seit der roten II bei 9126 auszugehen:
      i=9235 (bisher blaue w)
      ii=9231 (mit üx – bisher blaue x)
      iii=9523 (bisher hellgrüne a)
      iv=9385 (bisher hellgrüne b)
      Es läuft die V – diese verläuft (vermutlich aber nur in der Unter-v) mit Extensions, da die bisherigen Rückläufe der potenziellen iv’er alle unterhalb dem Mindest-(23er-)RT einer Unter-iv lagen (selbst wenn man von einer Unter-iv der Unter-v ab 9508 ausgeht). Ein Hoch sollte daher noch fehlen. Eine Ausdehnung bis zum 161er der iii (986x bzw. oberhalb) wäre deshalb durchaus zu erwarten.

      Was bedeutet das für die verschiedenen Varianten ?

      1. Impulsiver Verlauf der grünen C
      Die 9342 können als rote I, die 9126 als rote II (als Flat mit üb und extended EDT in der c) gezählt werden. Dann sollte die rote III die 161er Ausdehnung der roten I bei 9833 knacken.

      2. Hauptvariante „extended EDT“ in der grünen C
      Oberhalb der 9865 kann die v keine orangene c einer blauen z mehr sein. Bis zu dieser Marke ist das extended EDT mit einer laufenden roten III immer noch eine Option. Allerdings verliert die Variante mit jedem Punkt nach oben ihre Wahrscheinlichkeit.

      3. Normales EDT in der grünen C
      Die 9342 können als a , die 9126 als b (als Flat mit üb und extended EDT in der c) gezählt werden. Dann sollte die c unterhalb der 161er Ausdehnung der a (9833) bleiben. In diesem Fall wären die 9831 bereits die c gewesen – allerdings mit zu geringem Retracement der Unter-iv’en.

      Alle drei Varianten gehen von der grünen C im Artikel aus – Ziel ist und bleibt der gelbe Präzionszielbereich (10048 bis 10063). Diesen Count würde ich nur in Frage stellen, wenn die aktuelle Aufwärtsbewegung direkt die 10048 erreichen würde (sieht für mich nicht so aus) – dann wäre der Count von kmax aus #20 (grüne A bei 9459 und grüne B bei 9126) die Option.

    81. Martin meint:
      24.November 2014 at 20:50

      Robby, bis in welchen Bereich würde es jetzt dann noch runter gehen bevor eine Ausdehnung bis 986x greifen würde?

    82. Oli meint:
      24.November 2014 at 20:58

      @Robby#80
      zu 2. stehe gerade auf dem Schlauch – welche orangene c und warum?

    83. Oli meint:
      24.November 2014 at 21:04

      @Robby#80
      und zu 3. Dann sind die 9831 die rote I ?

    84. Oli meint:
      24.November 2014 at 21:45

      #81
      … glaub ich hab’s verstanden: c>161,8% von a – waren die nicht hellgrün?

    85. Robby meint:
      24.November 2014 at 22:39

      @Oli
      Zu 2: es soll natürlich die hellgrüne c sein
      Zu 3: das wäre dann die rote I

    86. Robby meint:
      24.November 2014 at 22:45

      @Martin #81
      Für eine iv würde ich mindestens 9755 erwarten.

    87. Alex meint:
      25.November 2014 at 00:07

      @Robby: Wann und in welchen Zyklen stellst Du neue Fahrpläne (inkl. Bilder) ein ?

    88. kmax meint:
      25.November 2014 at 00:39

      #Robby
      Und was sagst du jetzt zu meiner Zählung.
      ;)

    89. turbo61 meint:
      25.November 2014 at 01:03

      @Robby, Oli, khm & und alle

      Tagesgeschäft vorüber, und ich danke allen, die sich Zeit für mich genommen haben.

      Weiter offen ist nur noch die Frage, wie sind denn überhaupt die Regeln für das extended edt? Google spuckt nichts aus — also ein klarer Kandidat für die “Regeln”-Sektion hier.

      Wen es interessiert, eingestiegen in die Wellenwelt bin ich mit Lothar Dreese (basierend auf Lisa Contiu):
      “Praxishandbuch (Day-) Trading mit Elliott Wellen”

      twiccs de/buch/praxishandbuch html

    90. Oli meint:
      25.November 2014 at 01:35

      #89

      Das expanding EDT besteht aus 5 Korrekturwellen.
      Welle 4 muss Welle 1 schneiden.
      Welle 4 muss länger als Welle 2 werden.
      Welle 1 ist die kürzeste Welle.
      Welle 3 ist nie die kürzeste Welle.
      Welle 5 ist die längste Welle.

    91. Gast_HB meint:
      25.November 2014 at 05:38

      Die sog. Jahresendralley sollte nun so langsam zu Ende gehen, es wird meiner Meinung nach keine wirkliche Jahresesralley geben. Weiterhin glaube ich nicht an ein Erreichen der 10.000 Punkte Marke in diesem Jahr, sondern immer noch daran dass zum Jahresende der Dax wieder in der Nähe der 9000-Punktemarke notieren wird.
      Der kurze Abstecher nach oben über die 9800 Punkte hinaus würde dann vorbereitend für Kurse grosser 10.000 Punkte im nächsten Jahr stehen, heißt das letzte halbe Jahr hätten wir dann eine langdauernde Konsolidierung ausgebildet die EW als die grosse IV bezeichnen könnten.

    92. Robby meint:
      25.November 2014 at 07:40

      @Alex #87
      Neue Artikel inkl. Charts gibt es immer am Wochenende.

    93. Robby meint:
      25.November 2014 at 07:44

      @kmax #88
      Ich kann mir die Zählung zur Zeit noch nicht vorstellen – dazu ist die Wahrscheinlichkeit zu gering und es müsste jetzt die Fahnenstange zu neuen Jahreshochs durchnageln (für mich ist Deine ii eine klare iv – sonst könnte ich die kurze ii nicht erklären). Das würde bedeuten die Jahresendrallye fällt tatsächlich aus. Ich nehme an das da dann doch ein paar Leute Probleme mit ihren Boni hätten.

    94. Volante meint:
      25.November 2014 at 08:43

      @GastHB sorry aber ew hin oder her, Fundamental gesehen hat jedes wichtige Land Zinssenkungen angekündigt. EZB wissen wir alle. Japan haben wir gehört. Jetzt machen die Chinesen mit. Ergo USA kann sich zum jetzigen Zeitpunkt und in einem Jahr später keine Zinserhöhung leisten. Das Kapital kommt in das Börsen Karussell. Natürlich gibts Rücksetzer, aber DAX 11k in 2015 sind drin. Danach Short

    95. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 11:17

      Laut Zerohedge hat der Dow die stärkste Rally seit…

      …86 Jahren… :roll:

    96. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 11:21

      Zum Daxi:

      Fahnenstange zur 9873,66 – wäre meine “A”

      Nun Suche einer “B” – die wäre schon der tiefste Punkt im vermuteten dauschendsten ansteigenden Dreieck – danach zwei höhere Hochs mit lediglich einem höheren Tief dazwischen (“D”)

      …muss ja nicht – aber die Erfahrungswerte…

    97. Oli meint:
      25.November 2014 at 11:33

      Vor der Kür kommt die Pflicht.
      Während daxi sich in der iii austobt, hab ich die Impulsregeln mal auf einer Seite zusammengefasst.
      Alles nach AT’s Elliott-Wellen leicht gemacht.
      Ich hab nur das Wichtigste aufgeführt und hoffe, dass es trotzdem vollständig ist.

      http://www.directupload.net/file/d/3817/rqsyymfx_pdf.htm

    98. Rhino meint:
      25.November 2014 at 11:55

      Vielen Dank Oli!

    99. Oli meint:
      25.November 2014 at 12:07

      Das extended EDT kann man jetzt wohl knicken.

    100. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 12:10

      Naja – die D könnte man als Versager bezeichnen :cry:

      Aber trotzdem fertig (990y) – jetzt könnte man shorten oder besser das Geld für einen guten Zweck spenden…

    101. Oli meint:
      25.November 2014 at 12:20

      Ich hätte unbedingt zu den Impulsregeln hinzufügen müssen:
      ES GIBT KEINE VERSAGER
      und:
      Nur Korrekturwellen werden mit a,b,c,d oder e bezeichnet, Impulswellen mit i,ii,…
      :-)

    102. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 12:35

      #100

      Muss ich ein aufsteigendes Dreieck mit alpha und omega benennen, um persönliche Attacken zu verhindern?

      Durden hat die Bewegungen im 1m nach EW gedeutet – das war sehr hilfreich. Ich sehe nur muster à la Fahnenstage und aufsteigende Dreiecke – wenn jemand eine V zu Ende zählen kann oder eine c im 1m wäre das mehr wert als Spott und Häme.

      (#99 Stopp könnte jetzt ins Plus… :razz: )

    103. Oli meint:
      25.November 2014 at 12:40

      @HCastorp #101
      nein, aber dann würde man Dich besser verstehen.
      Aufsteigende Dreiecke können nur EDT oder LDT sein, und deren interne Wellen werden nun mal mit i,ii,… bezeichnet.
      Wenn wir alle eine gemeinsame Sprache sprechen, verstehen wir uns besser :-)

    104. MIKI meint:
      25.November 2014 at 12:41

      HCastorp wo kann mann Charts von durden sehen danke

    105. Oli meint:
      25.November 2014 at 12:45

      # 102
      … und von Spott und Häme keine Spur, es geht nur um’s verstehen.

    106. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 12:47

      #103 MIKI

      Habe ihn auch schon lange nicht mehr gefunden… sorry…

      #102 Oli
      Der Ton macht die Musik – wenn ich Dein Nachbar wäre, Dein Friseur oder ein Arbeitskollege, würdest Du dann so reden, wie in der Annonymität des Netzes schreiben?

      Zur Klarstellung – ich weiss, dass ich nichts weiss – trotzdem #96 war zufällig richtig. 9873 war die alpha es gab eine beta bei 9856, die gamma war das erste höhere Hoch bei 9876 und danach kam ein höheres Tief und ein zweites höheres Hoch. Überraschung.

      Gerne lese ich Deine belabelung nach Elliott zu diesen Mustern!

    107. Oli meint:
      25.November 2014 at 12:55

      @HCastorp#105
      unbedingt JA. Solltest Du Dich persönlich angegriffen fühlen, bitte ich Dich, mir das zu entschuldigen. Das gilt auch für jeden anderen.

    108. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 12:58

      …passt scho…

      (Belabelung im 1m, 5m ist ernst gemeint – reicht ja an vermeintlich eindeutigen Stellen à la “dass musss eine iii gewesen sein oder so…!?)

    109. turbo61 meint:
      25.November 2014 at 13:22

      @Oli, #102

      in mkz’s Handbuch und nicht nur da steht noch zu ldt und edt:

      “Zur besseren Unterscheidung von einem Standardimpuls werden die fünf Wellen mit 1, 2, 3, 4 und 5 beschriftet (gelabelt).”

      sinnvoll allemals, ich weiß aber nicht wie verbreitet dir Regel ist.

    110. Oli meint:
      25.November 2014 at 13:35

      @ turbo61#108
      1,2,3… oder i,ii,iii,… auf jeden fall numerisch.
      Sieht man Buchstaben, handelt es sich um Korrekturwellen und sieht man numerische Zeichen (ob römisch oder arabisch), handelt es sich um Impulse.

    111. Kmax meint:
      25.November 2014 at 15:10

      # 100

      Es gibt Versager Wellen!
      Besonders in Kassa Dax Wenn er den Fdax extreme nicht bestätigt und vorher dreht.Hab des Öfteren sowas gesehen und von Lisa ,die ist die Königin der Zählern,auch gezählt gesehen.
      In der Literatur heißt das truncated verkürzt bzw. Versager

      Gruß Kmax

    112. khm meint:
      25.November 2014 at 15:19

      @HCastorp
      neben der formalen Darstellung der Regeln / Richtlinien zum Labelling ist der Grund dafür nicht unwichtig:
      Mit dem Label der Wellen verbindet EW (jedenfalls in den meisten Fällen) auch eine Erwartungshaltung, wie es im Kursverlauf weiter geht. Im vorliegenden Fall würde a,b,c,d,e scharf aufwärts – 1,2,3,4,5 als EDT dagegen scharf abwärts bedeuten, nach Beendigung des Musters.
      Wenn das Label dann absolut nicht ins “Weltbild” passt, kann das manchen Waver schon mal irritieren / erschrecken…

    113. Oli meint:
      25.November 2014 at 15:28

      @Kmax #100
      das hab ich auch vorher geglaubt – aber Robby hat mich überzeugt.
      Versager passen nicht zu einem solch perfekten System.

    114. Kmax meint:
      25.November 2014 at 15:39

      #Oli
      E.W ist nicht perfekt.
      Ich möchte dazu aber auch nicht viel sagen aber dennoch es gibt Versager Wellen.

      Damit ist für mich das Thema erledigt sorry das ist meine Meinung

    115. Oli meint:
      25.November 2014 at 15:47

      @kmax #113
      Jeder hat seine eigene Meinung – das ist doch normal.
      ich denke aber, wenn man was mit herkömmlichen Mustern nicht erklären kann, findet man vielleicht ein neues Fraktal, das halte ich für möglich. Aber ein Versager als Muster, nee.
      Auch für mich ist das erstmal erledigt.
      Gruss

    116. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 15:54

      #khm 111

      Für mich ist bei 9921,46 das nächste CT (chartechnische nicht (unbedingt??) Elliott)-Dreieck (aufsteigend) beendet: alpha bei 9902, beta bei 9864, gamma bei 9903, delta bei 9870 und epsilon bei 9921 wie zuletzt immer überschießend.

      Ein waver mag eine v (einer 3?) bei alpha haben und danach eine a, üb und c (als 4?) bei 9864, 9903 und 9870.

      Interessant wären für mich die label zur 9921 im 1m/5m – wer hat einen Vorschlag? Eine 5? eine i einer 5?

    117. Kmax meint:
      25.November 2014 at 15:55

      Oli vielleicht noch etwas dann dürfte es auch keine üb ‘s geben.
      Üb’s zeigen den Druck in Trendrichtung, genau wie ein Versager die Schwäche.E.W ist logisch aber nicht perfekt.
      Aber lassen wird es gut sein die sind so selten da brauchen wir uns kein Kopf drum machen :)

      Gruß Kmax

    118. Xtra meint:
      25.November 2014 at 16:12

      Also ich Bau ab heute Short Positionen auf, fange mit kleinen Hebeln an.
      Für mich spielen die letzten 200 bis 300 Punkte keine Rolle mehr.

      Muss eine 5 überhaupt eine gewisse Dehnung haben?

    119. Oli meint:
      25.November 2014 at 16:25

      @Xtra #117
      Es bietet sich für die Ausdehnung der v an: 1,618 x (Anfang Welle i bis Ende Welle iii) = 100xx.

    120. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 16:38

      ND100 hat soeben nach über vierzehn Jahren die vierte Monatskerze überhaupt gebastelt, die 4300 erreichen konnte. Nur eine kam über 4360 – bisher.

    121. khm meint:
      25.November 2014 at 17:06

      @HCastorp #115
      dann wollen wir es mal versuchen. Grundsätzliches Problem ist derzeit, dass Robbys übergeordneter Count – seit 912x wurde eigentlich ein Zigzag bzw. eine Variante davon erwartet – die MOB gebrochen hat, d.h. die Bewegung ist zu lang, um noch ins übergeordnete Bild zu passen. Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten
      1. seit 912x läuft ein Impuls: Dann wären wir wahrscheinlich in der v der III, die bei 938x begann. In dieser v wäre entweder die i beendet oder die komplette v wäre beendet, für letzteres sind allerdings die Fibos nicht schön. Das kurze Retracement der II spricht gegen diesen Count, in 10% der Fälle soll, lt. Robby, dieser Fall jedoch eintreten.
      2. wir müssen die gesamte Bewegung seit 83xx neu bewerten – z. B. nach dem Count von Kmax.
      (Für eine Neubewertung fühle ich mich allerdings nicht “EW-fit” genug, bzw. mit reichlich schlechter Erfahrung ausgestattet – es gibt einfach viele Möglichkeiten, die leider dazu noch wenig wahrscheinlich sind)
      Schließlich noch eine Frage (nur zum Verstehen, möglicherweise liege ich völlig falsch): Offenbar labelst Du charttechnisch relevante Muster, ohne tieferliegende EW-Kriterien zugrunde zu legen. Nach den Erfahrungen aus meiner EW- Anfängerzeit passen EW und CT Muster meist nicht besonders gut zusammen, v.a. wenn dann die erwähnte EW-Erwartungshaltung dazu kommt.

    122. HCastorp meint:
      25.November 2014 at 17:23

      #120

      Danke für den count – mich interessiert insbesondere der “Quantenschaum” also die Strukturen der letzten iv-en un v-en im 1m 5m…

      So zB auch – kann man die Bewegung seit dem Hoch impulsiv einstufen – oder ist sie klar korrektiv (evtl. warum?). Beisiel: i bei 9901 – ii bei 9910 – 1 der iii bei – ja wo denn??

      Zur zweiten Frage – ich fürchte mit mangelnden EW-Kenntnissen kann man nicht erfolgreich handeln. Chartmuster und Chartähnlichkeietn gibt es aber auch parallel zu EW. Die labels nehme ich nur zum kommunizieren – für mich brauche ich sie nicht.

      Aktuelles Beispiel ND100 und S&P: im 1h würde ich ein drittes höheres Hoch erwarten bei etwa 4310 und 2080.

    123. khm meint:
      25.November 2014 at 17:28

      @Kmax #116 @Oli
      nun, ganz so unwichtig ist das Thema aus meiner Sicht doch nicht, um es einfach zur Seite zu legen.
      Wenn es stimmt, dass die EWellen durch massenpsychologisches Verhalten entstehen, ist das Nicht-Vorhandensein von versagenden Wellen nur schwer zu vermitteln. Das hieße nämlich, dass jede (impulsive) Trendbewegung nur an ihrem/n Höhepunkt/en umkehren darf!
      Allerdings gibt es noch die Möglichkeit, dass die ganze massenpsychologische Erklärung nicht (oder nicht ganz) richtig ist.

    124. khm meint:
      25.November 2014 at 17:42

      @HCastorp #121
      danke für die Erläuterung zu den “Absichten”, jetzt ist das ganze verständlicher.
      Leider ist die Bestimmung der letzen iv-er und v-er eine kritische Angelegenheit, weil man nie sicher sein kann, ob
      - die i-er und ii-er auch richtig sind; auch durden hatte in seinen Counts bei i-ii-Serien oft “?” gesetzt.
      - und wo die jeweilige iv endet
      - und die Aussage zu den versagenden Wellen so stimmt
      Ich selbst gehe zudem von einem sich ändernden Regelwerk aus, was alles nicht einfacher macht.
      Wenn, wie jetzt, zusätzlich noch der übergeordnete Count nicht mehr stimmen kann, wird es ganz eng.

    125. Robby meint:
      25.November 2014 at 18:50

      @kmax #110
      Das Beispiel spricht gegen Versager – wenn der Kassa oder FDax ein Hoch aus dem Overnight nicht abbilden ist das kein Versager sondern die falsche Basis für den Count. Die Preisbildung erfolgt weltweit rund um die Uhr durch kontinuierliche Ticks.

    126. Robby meint:
      25.November 2014 at 19:29

      Kurze Einschätzung der Lage

      Mit dem neuen Hoch bei 9922 hat der DAX die Varianten bereinigt. Die beiden EDT-Varianten sind definitiv vom Tisch, aufgrund der geringen Rückläufe muss klar von einer gedehnten v der v der V aus dem Count von #80 ausgegangen werden:

      i=9235 (bisher blaue w)
      ii=9231 (mit üx – bisher blaue x)
      iii=9523 (bisher hellgrüne a)
      iv=9385 (bisher hellgrüne b)
      Es läuft die V.

      Damit ist die bisherige Nebenvariante mit grüner A 9459, B 9126 und laufender C klarer Favorit. Die grüne C verläuft als Fahnenstange und muss mindestens 10048 erreichen. Das Idealziel für C=A liegt bei 1022x, die MOB bei 1091x. Es gibt damit leider keinen exakten Präzisionszielbereich mehr.

      Solange jedoch kein ausreichender Rücklauf (23er RT) für die iv der v der v der V vorhanden ist dürfte es weiter steigen. Ab 10048 kann jederzeit Schluss sein.

      Dies bedeutet das wir in Kürze (vermutlich Ende November/Anfang Dezember) das Major Top haben. Die Jahresendrallye fällt aus.

      Alternativ könnte auch Variante 1 aus #80 eintreten, wenn wir in Kürze kein neues ATH erreichen.

    127. Dirk meint:
      25.November 2014 at 20:01

      @Robby#125
      Das eine rote III ein neues ATH generiert hälst Du für unwahrscheinlich?

    128. Jens // meint:
      25.November 2014 at 20:32

      @126

      und dann eine versagende iv ? Scherz. Dann müßte noch eine iv und ne v kommen.

    129. kmax meint:
      25.November 2014 at 20:50

      #Robby
      Ich werde aus deiner Zählung nicht schlau.
      So wie du zählst wird die 0-B geschnitten oder
      Sehe ich das verkehrt.
      Bei meiner Zählung geschiet das nicht allerdings ist der auch nicht astrein.
      Kannst du die Zählung einstellen wenn es geht.

      Gruß kmax

    130. Robby meint:
      25.November 2014 at 21:02

      @Dirk #126
      Die rote III war die 9523

    131. Robby meint:
      25.November 2014 at 21:05

      @kmax #128
      Die 0-B-Linie ist exakt Dein Count.
      Deine blaue ii ist meine iv – sonst kann die kurze i, ii nicht gezählt werden

    132. Oli meint:
      25.November 2014 at 21:15

      @Robby @kmax,
      Wie zählt Ihr die A intern, wenn bei 9461 ?

    133. Robby meint:
      25.November 2014 at 21:20

      @Oli #130
      i=9072
      iI=8905
      iII=9342
      iV=9151
      v=9459

    134. kmax meint:
      25.November 2014 at 21:20

      #Robby
      OK jetzt hab ichs.
      Wünsche Euch noch einen schönen Abend
      Gruß Kmax

    135. khm meint:
      25.November 2014 at 21:21

      @Robby #125

      Die A müsste ein Impuls oder LDT sein. Für beides finde ich keinen vernünftigen Count, v.a. schräge Fibos und die 0-ii-Linie macht Probleme – in vielen Unterwellen laufen weite Teile der iii unterhalb dieser Linie. Das Channeling Problem taucht übrigens auch in Deinen Count der C wieder auf.

    136. khm meint:
      25.November 2014 at 21:22

      #133
      zu spät!!!

    137. Miki meint:
      25.November 2014 at 22:39

      Robby da oben kann fertig sein jetzt bishen runter 1-3 tage nochmal 99xx dann down

    138. Robby meint:
      25.November 2014 at 23:02

      @Miki #135
      Ohne neues ATH ist es nicht fertig

    139. Dirk meint:
      25.November 2014 at 23:06

      @Robby#125
      “Alternativ könnte auch Variante 1 aus #80 eintreten, wenn wir in Kürze kein neues ATH erreichen.”
      Zitat aus 80#
      “1. Impulsiver Verlauf der grünen C
      Die 9342 können als rote I, die 9126 als rote II (als Flat mit üb und extended EDT in der c) gezählt werden. Dann sollte die rote III die 161er Ausdehnung der roten I bei 9833 knacken.”

      …dann würde noch die rote III laufen ??? und könnet diese ein neues ATH bringen?

    140. lolipop meint:
      25.November 2014 at 23:24

      Woran sieht man, der Abgang auf 8353 korrektiv und nicht eine impulswelle 1 war? Die tageskerzen waren schliesslich lang. Im aktuellen Anstieg aber nur wenige lange kerzen und ABC deutlich erkennbar, evtl. eine 2?

    141. lolipop meint:
      26.November 2014 at 00:11

      Hat sich erledigt mit der 2 und dem neuen hoch heute-sorry.

    142. Robby meint:
      26.November 2014 at 00:13

      @Dirk #139
      Eine rote III würde in Alternative 1 kein Allzeithoch markieren – die rote V kann 10063 nicht überschreiten und es gibt keine Versager.

    143. Robby meint:
      26.November 2014 at 00:15

      @lolipop #140
      Die internen Strukturen (Retracements und Ausdehnungen) passen nicht auf einen Impuls.

    144. Dirk meint:
      26.November 2014 at 01:02

      @Robby#142
      Danke.

    145. Rhino meint:
      26.November 2014 at 10:29

      @126:

      “die MOB bei 1091x”

      war das ein Tipfehler. Relativ weit von 10220, oder?

    146. Oli meint:
      26.November 2014 at 12:12

      @Rhino #145
      Das ist die 161,8% Ausdehnung der C, wenn A bei 9462 liegt.

    147. Rhino meint:
      26.November 2014 at 12:24

      @Oli #146
      Vielen Dank!

      Hat mich etwas verwirrt. Dachte mir, wenn noch Platz ist bis 1091x, dann kann man durchaus von einer Weihnachtsrally sprechen. Daxi hat ja nun doch schon nahezu 20% zugelegt in den letzten fünf oder so Wochen.

      ;-)

    148. Dirk meint:
      26.November 2014 at 12:47

      Vor dem US Feiertag ist ein ernster Versuch zu neuen ATH in Dow und SuP eher unwahrscheinlich ?

    149. Gast_HB meint:
      26.November 2014 at 14:46

      Der M-Dax hat die 17000 Punkte beruehrt, vielleicht kann es jetzt endlich runtergehen. Der steile Anstieg im Dax muss sich natuerlich erstmal beruhigen, das kostet auch Zeit. Heute ist jedoch das erste mal der Dax alleine weit im Plus, ein gutes Zeichen. Der volatilete IBEX ist bereits wenig im plus, heute das erste Mal seit der letzten Tage…

    150. HCastorp meint:
      26.November 2014 at 15:01

      2067 und 4289 wären ideale höhere Tiefs in den steigenden Dreiecken in ND und S&P. 14 Uhr 30 Feuerwerk Richtung 2080 und 4310?

      Danach wären mal zwei, drei Punkte Konso sehr nett – Nd100 hat 600 Punkte am Stück gemacht (ca. 17% – Dax 19% in sechs Wochen)

    151. Volante meint:
      26.November 2014 at 15:19

      Und dank Robby und seiner EW-Analyse sind wir dabei bei den 19% im DAX. Danke nochmals an ihn.

    152. HCastorp meint:
      26.November 2014 at 15:20

      …den lieben Dax vergessen… 9960+xx?

    153. HCastorp meint:
      26.November 2014 at 15:22

      #150 stimmt natürlich – die Ansage mindestens 1000 Punkte up ziemlich genau am Tief war “prophetisch”! :-)

    154. Volante meint:
      26.November 2014 at 16:29

      @HCastrop aber ich muss gestehen, dass ich dem so nicht getraut hab und eine Strangle Position eröffnet hab. Die call Seite 600% im Plus und läuft noch. Put sind mit 100% im Minus. Kompletter Buchgewinn demnach ca. 350% im plus.

    155. Volante meint:
      26.November 2014 at 16:33

      Ups 250% hab mich vertippt

    156. HCastorp meint:
      26.November 2014 at 16:37

      Mein Beileid :-)

    157. hete meint:
      26.November 2014 at 17:52

      @Robby
      zu deinem Post (126) bleibt auch festzuhalten, dass Tatsache einiges dafür spricht, dass mit jedem Punkt über dem ATH Ende im Gelände ist.

      Der MACD auf Monatsbasis hat bereits getriggert und runter gebrochen auf Woche wird es dort nicht besser! Weiterhin beachte man das Volumen und den Vdax sowie das Verhalten der Masse. Es werden schon Kursziele von 12k und mehr herumgereicht.

      Eine Frage: Kann die Bewegung auch enden ohne ein neues ATH zu machen?

      Danke hete!

    158. Dirk meint:
      26.November 2014 at 18:23

      Könnte seit der 9946 eine iv werden ?

    159. HCastorp meint:
      26.November 2014 at 18:50

      Na toll: ND100 wie im Bilderbuch letzter Hüpfer fehlt noch und aufsteigendes Dreieck im 1h wäre fertig!-Aber S&P?

      Idealszenario wäre gewesen, wenn die Indizes das dritte Hoch (gleichzeitig?, dynamisch?) erreicht hätten – evtl. Freudenhüpfer drüber – und dann in einen lustigen Abwärtsimpuls übergegangen wären…

      Vielleicht turnt die Nasdaq100 ja zB ab 4312 oder so mal vor und die anderen machen dann auch mit?

      Dow soieht so aus als würde er nur darauf warten – und dem Dax trau ich sowieso nicht :???:

    160. Robby meint:
      26.November 2014 at 20:04

      @hete #157
      Ohne neues ATH kann es nicht fallen.

    161. Robby meint:
      26.November 2014 at 20:52

      Kurze Einschätzung der Lage

      Es gelten weiterhin die Aussagen aus #126.

      Es läuft immer noch die v der V der grünen C der lila Z. Es ist immer noch kein ausreichendes Retracement für die iv der v zu erkennen, so dass derzeit von einer Serien von Unter-iv, v’en in der iii der v ausgegangen werden muss.

      Weiterhin ist die bisherige Nebenvariante mit grüner A 9459, B 9126 und laufender C klarer Favorit. Die grüne C verläuft als Fahnenstange und muss mindestens 10048 erreichen. Das Idealziel für C=A liegt bei 1022x, die MOB bei 1091x. Es gibt damit leider keinen exakten Präzisionszielbereich mehr.

      Ein mögliches Ziel für das Major Top ist die bisherige Trendlinie der Aufwärtsbewegung seit 2003 (gebildet aus dem Hoch 2007 und dem Hoch 2014 – aktuell bei ca. 918x). Diese wird von der oberen Trendlinie der aktuell laufenden lila Z am 4.12. erreicht.

      Fazit:
      Solange jedoch kein ausreichender Rücklauf (23er RT) für die iv der v der v der V vorhanden ist dürfte es weiter steigen. Ab 10048 kann jederzeit Schluss sein.

    162. Oli meint:
      26.November 2014 at 21:11

      @Robby #161
      wo siehst Du die iii der v ?

    163. Bollinger1 meint:
      26.November 2014 at 21:13

      @Robby: Darf ich fragenm wie weit der Rücklauf für die iv der v der v der V mindestens reichen sollte?

      Danke

    164. Oli meint:
      26.November 2014 at 21:15

      #162
      ignorieren – wir sind noch in der iii.

    165. Robby meint:
      26.November 2014 at 21:17

      @Oli #162
      Irgendwo in dem Gezuckel unterhalb der 9508 – das könnten ein paar i, ii’er sein. Das könnte zu den iv’en passen. Ist aber reine Spekulation und nur schwer identifizierbar.

    166. Robby meint:
      26.November 2014 at 21:20

      @Bolliger1 #163
      Der Rücklauf sollte mindestens das 23er RT erreichen.
      Ich vermute bei 9508 eine mögliche iI und suche ab dort nach einem passenden Rücklauf.

    167. Miki meint:
      26.November 2014 at 23:48

      996x

    168. Miki meint:
      26.November 2014 at 23:48

      Nachbörslich

    169. Oli meint:
      27.November 2014 at 00:20

      Das könnte nach den zwei iv en passend zu den i-ii en unter 9508 jetzt wirklich mal ein EDT in der Bewegung seit 9771 werden mit i=9923, ii=9843, iii=9945, iv=9869. Es läuft die v mit MOB 9971.
      Das wäre dann die iii der V, der nun eine etwas schärfere iv zum 38er/50er RT folgen könnte.

    170. Bollinger1 meint:
      27.November 2014 at 00:51

      @Robby #166

      Danke Robby.

    171. turbo61 meint:
      27.November 2014 at 01:26

      @Oli, #169
      ist die 4 da (nach DB) nicht zu weit gelaufen?

    172. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 10:17

      # 152, 159, 167f

      S&P hat das Dreieck komplettiert und Daxi war im Zielbereich.

      Scotty: Impuls…

      (S: “Leider kaputt – dauert mindestens zwei Wochen” – K: “Du hast 2 Stiunden” – S: “Ich versuch`s”)

      Am US-_Feiertag natürlich so gut wie aushgeschlossen, das irgendetwas fällt – schon gar nicht der Dax – Muster sind trotzdem “komplett”

      :???:

    173. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 10:25

      …denkbar wäre, die Indizes fallen unten raus und basteln heute nachmittag oder morgen einen kissback an der unteren Kante – evtl. als “üB” oberhalb dem drittenn Hoch (20766, 4326, 9953).

      Erstes Tief lässt sich dann nur spekulativ vermuten: 2068, 4295, 9985? Ab da stetig aufwärts zur “üB”??

    174. Oli meint:
      27.November 2014 at 10:35

      @turbo61
      damit’s nach einem aussieht, müsste man als untere Begrenzungslinie die 0-iv Linie nehmen.
      Aber regelkonform müsste es sein.

    175. Oli meint:
      27.November 2014 at 11:02

      #169
      Plups, das war’s mit dem EDT. MOB für die v gerissen.

    176. Oli meint:
      27.November 2014 at 11:42

      Unglaublich, so eine Fahnenstange.
      Wie zählt man so was nur impulsiv, keine iv hat das 23er erreicht, auch nicht in den Unter-iv en.

    177. Alex meint:
      27.November 2014 at 11:47

      Könnte mir jemand erklären, wieso ihr die ganze Zeit nachfragt, wie man den Dax impulsiv zählen kann. Wie zählt ihr den denn korrektiv? Könnte mir jemand mal ein Bild dazu einstellen, ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Vielen Dank

    178. Oli meint:
      27.November 2014 at 12:10

      @Alex #177
      Wenn der big picture count gilt, muss die lila Y als Zigzag laufen und deren c wiederum kann nur ein Impuls oder EDT werden.
      Korrektiv gezäht, müsste die c also ein EDT werden, dann sind wir auf dem Weg zur i des EDT’s.
      Nun läuft diese c seit 9129 oder seit 8908 ( je nachdem, wo man die a sieht).
      Die Fahnenstange korrektiv zu zählen ist aber auch nicht einfach.

    179. Papahenio meint:
      27.November 2014 at 12:11

      @Oli,
      könnte es sein, dass die Welle III aus 9 Wellen besteht?
      So eine zählung habe ich schon mal gesehen,
      ob die korekt ist dass ist schon andere Frage.

    180. Oli meint:
      27.November 2014 at 12:15

      #178
      und eine korrektive Zählung muss unbedingt ein Zigzag, Double- oder Triple Zigzag ergeben.

    181. Oli meint:
      27.November 2014 at 12:28

      @ Papahenio #179
      ja, sogar aus 17 Unterwellen, aber auch in den Unterwellen sollten die Fibos stimmen.

    182. Alex meint:
      27.November 2014 at 12:47

      o.k. verstanden, was soll dann die schwarze X über der lila Z?

    183. Gast_HB meint:
      27.November 2014 at 12:48

      Mit dem Erreichen der 10.000 Punkte im Dax (was meiner Meinung nach leider nun doch in Kürze passieren könnte)wird es krass werden.

      Ich denke, dass im Dax bei über 10.000 Punkte die Hausse ein absoluter Selbstläufer werden wird und gleich direkt ohne größere Rücksetzer bis ins nächste Jahr hinein Kurse bis weit über 11.000 Punkte möglich sind (vergleich dazu wäre in etwa das Jahr 2000).

      Wenn das mit der MoB von 10.900 Punkten wirklich Ernst gemeint war, dann könnte ich mir vorstellen dass wir noch in den ersten Monaten des Jahres 2015 die grösser 11.000 Punkte bis hin zu 12.000 Punkten erreichen können. Ich gebe den Shortgedanken im Dax mit Erreichen der 10.000 Punkte nun absolut auf, das ist nun ein anhaltender fast senkrechter Strich nach oben, der so schnell nicht zum Stehen kommen wird. Wir würden faktisch in aller Kürze und Heftigkeit aufholen, was sich in diesem Jahr wegen der langen Korrekturphase angestaut hat, und das leider wie es aussieht ohne diesjährigen Rücksetzer wie vorerst vermutet…

    184. Oli meint:
      27.November 2014 at 13:10

      @Alex #182
      Der folgt die gefürchtete schwarze y, die schlimmstenfalls unter die schwarze w bei 20xx fallen kann.
      Nomen est omen. :-)

    185. john meint:
      27.November 2014 at 13:13

      Die Stimmung der Investoren wird schon als euphorisch beschrieben,das hatten wir schonmal, danach gabs ein böses Erwachen.Ich glaube im Moment nicht an grosse Ausbrüche, solange unter ATH.Wenn Gewinnmitnahmen einsetzen, dürfe es rasch korrigieren,sowas wird plötzlich kommen, wie der letzte Einbruch, die Investoren sind erstmal vollgefressen :-) Erste Shortposi bei 9983 drin, wird gehalten bis neues ATH erreicht und gehalten wird.

    186. Onkelz Tom meint:
      27.November 2014 at 13:22

      183.
      ……wenn der letzte Shortie um 180° verdreht und genug konditioniert wurde, dann fällt´s.
      Nun habe wir seit 1.1.14 340 Pünkt´che aktuell, welch´ Glanzleistung. In deinem Text sind echt zu viele “könnte” drinne, vor 6 Wochen am 15.10. waren Ziele von 7xxx zu lesen (nicht von dir sondern mal generell), das sind gerade mal 6 Wochen her. Das genau ist die Phsyche die “DIE” brauchen. Drum uffbasse……

    187. Gast_HB meint:
      27.November 2014 at 13:36

      @John: Die Investoren sind noch lang nicht vollgefressen. In Amerika ist zwar der Aufwaertstrend in Takt, aber der Geldfluss passiert doch den Negativzins in Europa. Die Folge davon ist dass die Amerikaner nun in Europa, vorzugsweise Dax investieren und ihn dadurch weiter aufblaehen. Das Szenario das ich eigentlich erst im naechsten Jahr erwartet haette startet bereits jetzt

    188. Jens // meint:
      27.November 2014 at 13:49

      @185 aber ich hoffe du machst das mit Minimum 11500 KO´s

    189. Jens // meint:
      27.November 2014 at 14:05

      hier noch Zählungen von Daxwaver, auch mit Y down:

      http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&cad=rja&uact=8&ved=0CDwQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.daxwaver.com%2Fdownload.php%3Fcf%3Dma%26id%3D605&ei=nhJ3VKmuNM7EPIbVgdgF&usg=AFQjCNF8MTrZYyKDISCNBhJlHjvLMw5nYA&sig2=x4UK1TFSN9P-KdRsyNtldA&bvm=bv.80642063,d.ZWU

    190. john meint:
      27.November 2014 at 14:21

      @Jens: Bin erstmal mit ko 10150 unterwegs…..gehts höher als das ATH wird mit Longs gehedgt.Denke mal,um das ATH herum wird es ein mehrtätiges auf und ab geben, wo man ein paar Punkte sammeln kann, mit etwas Glück…
      Ansonsten dürfte Draghi@Consorten das Ganze am laufen halten….das Sahnehäubchen wäre dann wohl die Wiederaufnahme von QE bei den Amis….aber eingestreute starke Rückläufe sollte man einplanen. Da man nicht weiss wie tief die laufen am besten OS mit langer Laufzeit kaufen oder erst bei Wiederaufnahme des Trends..sprich neuen Hochs weiter zukaufen…bis zum bitteren Ende …

    191. john meint:
      27.November 2014 at 14:29

      Die meisten rechnen doch ausserdem mit einem riesigen Kapitalabfluss aus Europa. Sollte der Euro weiter fallen, erleiden die Investoren aus dem Dollarraum ja eher Verluste,wenn dies nicht durch Kursanstiege relativiert wird.

    192. Oli meint:
      27.November 2014 at 14:44

      #178
      ich seh grad, da muss es natürlich lila Z anstatt lila Y heissen

    193. Oli meint:
      27.November 2014 at 15:04

      @Jens// #188
      Bei dem Count stimmt was mit den Fibos nicht. Bei der braunen wxy zur lila B hätte die braune y nicht die Minimalausdehnung von 61,8% der braunen w erreicht, oder ?

    194. khm meint:
      27.November 2014 at 15:25

      @Oli #192
      nach unserem Regelwerk reichen 38,2% für eine B aus (war selbst damals darüber etwas überrascht!).
      Wenn mich meine Erinnerung nicht im Stich lässt, zählt Daxwaver bei der Berechnung der Retracements die volle Länge der Welle, also einschließlich üb / üx.
      Dazu als kurzer Nachtrag zu unserer “Philosophie-Ecke” vom vorletzten Freitag: Was hier jetzt “richtig” ist, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden – und dies bei einem sich langsam veränderndem Regelwerk!

    195. Oli meint:
      27.November 2014 at 15:45

      @khm #193
      ich meine den zweiten chart. Nicht das Retracement der lila B als Ganzes, sondern intern als braunes wxy. Ein Doppelflat ist das eindeutig wegen der braunen y nicht, und sowohl beim Zigzag als auch beim Double Three muss y>x werden.

    196. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 15:50

      #104 MIKI

      ist wieder aufgetaucht :-)

      guidants -> AT blog heute…

    197. MIKI meint:
      27.November 2014 at 16:01

      NAME???

    198. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 16:03

      hellseher…

    199. MIKI meint:
      27.November 2014 at 16:04

      DANKE

    200. Gast_HB meint:
      27.November 2014 at 16:06

      #190: Der Euro faellt im Zuge der Geldmengenausweitung, das Geld fliest aber nur wenig in die Realwirtschaft, deshalb gilt bis jetzt immer noch dass eine geringe Inflation einem starken Anstieg in den Maerkten gegenuebersteht. Die starken Kursanstiege decken dann leicht die geringen Waehrungsverluste. Ausserdem kann man die Waehrungsverluste separat hedgen, das ist kein allzu grosses Problem.

    201. Gast_HB meint:
      27.November 2014 at 16:13

      Ich wuerde behaupten, dass ein ca. 50%iger Anstieg im Dax vom Tief aus ueber den Jahreswechsel hinweg durchaus machbar waere (ca. 12000 Punkte)

    202. khm meint:
      27.November 2014 at 16:44

      @Oli #194
      OK, das mit dem Retracement der B hatte ich wirklich falsch verstanden.
      Aufgrund der internen Fibos (sowohl in w4 als auch y4 war das Verhältnis a:c<61%, also kein ZZ mehr) hat Daxwaver- er ist übrigens in diesem Punkt ähnlich genau wie Robby – offenbar doch ein Double-Flat gezählt. Dann dürfte der Count so in Ordnung sein, oder übersehe ich wieder etwas?.

    203. Oli meint:
      27.November 2014 at 16:59

      @ khm #201
      Ich kann das Doppelflat nicht nachvollziehen. Robby zählt da ein Triangle abcde als lila X.

    204. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 17:04

      Dafür, dass in NY Feiertag ist zaubert die Nasdaq aber lustige Kerzen aufs Parkett – naja scheinbar der Ölminister aus Saudi Arabien – der ist halt wichtig, richtig wichtig…

    205. Oli meint:
      27.November 2014 at 17:05

      @ HCastorp #195
      Der Count scheint ja mit dem Count hier im blog auffällig übereinzustimmen, da könnt er doch auch hier wieder posten. :-)

    206. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 17:28

      #205 – finde schade, dass er hier nicht mehr postet.

      Vermute, dass er hier so lange so viel Energie, Zeit und Aufwand reingesteckt hat, dass er irgendwann einen Schlusstrich ziehen wollte um seine work-life-balance wieder ins Reine zu bringen.

      Vermute auch, dass er wenn die Zeit reif ist wiederkommt.

      Alles kann nichts muss…

      Ich kenne ihn weder persönlich noch habe ich Kontakt zu ihm – aber wenn ich ihn finde freut es mich trotzdem :-)

    207. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 17:28

      oh je die Kommata… :oops:

    208. Dirk meint:
      27.November 2014 at 17:32

      @HCastorp#204
      …ein Economic Hit Man stand ihm bei seiner weisen Entscheidung zur Seite…

    209. khm meint:
      27.November 2014 at 17:37

      @Oli #202
      einverstanden, es passt nicht wirklich dorthin, obwohl es (mMn) formal in Ordnung ist. Die X4 hätte – in Anbetracht der darauf folgenden Aufwärtsbewegung – stärker sein müssen.
      Leider ist das Triangle als X auch nicht viel angenehmer; es fehlt der nachfolgende Thrust und im weiteren Verlauf (der schwarzen X) dürfte danach vermutlich keine X2 mehr folgen. Möglicherweise lassen X-Wellen Ausnahmen zu, aber grundsätzlich sollten Triangles immer die letzte Korrektur-Formation innerhalb einer Welle sein. Robby hatte aber auch Alternative/n genannt.

    210. Oli meint:
      27.November 2014 at 17:41

      @HCastorp
      das finde ich auch. Der hat ne Menge mitgemacht an der Börse, sowas ist immer wertvoll.

    211. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 17:48

      #208 scheint ja ein komplexes Schachfeld rum um das Öl.

      Betrifft Russland und Südamerika (insbesondere Venezuela), den Iran – alles keine Freunde der USA – aber betrifft auch das US-Fracking – Rentabilität bedroht und das bei hoher Kreditfinanzierung… China und Japan aber auch Deutschland profitieren als Importeure…

      Vielleicht ist es am Ende ein Segen, weil es irgendwann wieder stark steigt und die herbeigesehnte – durch Zentralbanken verhinderte Inflation bringt. Mit allen Auswirkungen auf Zinsen, Aktien und Staatshaushalte…

      Sorry für offtopic – aber der Daxl macht es wie immer. Haben die Indianer Feiertag steigt er. Meist steigen sie dann am nächsten Tag zusammen weiter… :roll: Robbys gefordertes ATH scheint unvermeidlich und bis 10900 “darf” es auch noch – igittigitt :-)

    212. HCastorp meint:
      27.November 2014 at 21:09

      Öl sogar Hauptthema in der Tagesschlau…

      Öl heute regelrecht abgestürzt Anfang der Woche noch 76 jetzt gerade nioch 68 USD – angeblich unter die kritische Marke für das US-Fracking – Potenzial für einen black swan?

    213. Robby meint:
      27.November 2014 at 22:36

      @Jens // #189
      Ich weiss nicht was DAXwaver da zählt – der hat seine eigenen Regeln. Ich halte von der Zählung nichts.

    214. Robby meint:
      27.November 2014 at 22:37

      Kurze Einschätzung der Lage

      Es gelten weiterhin die Aussagen aus #126 und #161.

      Es läuft immer noch die v der V der grünen C der lila Z. Es ist immer noch kein ausreichendes Retracement für die iv der v zu erkenne, so dass derzeit von einer Serien von Unter-iv, v’en in der iii der v ausgegangen werden muss. Alternativ kann die V der grünen C auch komplett als EDT mit einer extrem langen i laufen, was die geringen Retracements erklären würde (Zigzag oder Doppel-/Triple-Zigzag).

      Weiterhin ist die bisherige Nebenvariante mit grüner A 9459, B 9126 und laufender C klarer Favorit. Die grüne C verläuft als Fahnenstange und muss mindestens 10048 erreichen. Das Idealziel für C=A liegt bei 1022x, die MOB bei 1091x. Es gibt damit leider keinen exakten Präzisionszielbereich mehr.

      Ein mögliches Ziel für das Major Top ist die bisherige Trendlinie der Aufwärtsbewegung seit 2003 (gebildet aus dem Hoch 2007 und dem Hoch 2014 – aktuell bei ca. 1018x). Diese wird von der oberen Trendlinie der aktuell laufenden lila Z am 4.12. erreicht.

      Fazit:
      Sollte sich tatsächlich das Extrem-EDT entwickeln wird es keine grossen Retracements in der V der grünen C geben. Ab 10048 kann jederzeit Schluss sein – die 1018x bieten sich als Ziel an.

    215. Robby meint:
      27.November 2014 at 23:36

      @khm #209
      Nur in Impulsen ist ein Triangle das Zeichen für einen letzten starken Impuls. In Korrekturen kommt es in so gut wie allen Korrektur-Wellen vor. Es passt sehr gut zu einer X unabhängig ob es eine X2 gibt oder nicht.

    216. khm meint:
      28.November 2014 at 00:55

      @Robby #215
      danke – das kannte ich so nicht. Entfällt dann in Korrekturen auch der Thrust?
      Auf Daxwavers Seite habe ich mich auch längere Zeit herumgetrieben. Kurzfristig war er damals sogar sehr treffsicher – langfristig, was mich mehr interessiert, dagegen eher mit wechselndem Erfolg.

    217. Robby meint:
      28.November 2014 at 08:28

      @khm #216
      Der Trust ist ein typisches Phänomen in Dreiecken – er ist aber keine Mussbedingung. Er kann auftreten – darauf spekulieren oder traden würde ich nicht.

    218. Oli meint:
      28.November 2014 at 09:25

      #Robby 217
      War der Anstieg zur lila Y kein Trust?

    219. Robby meint:
      28.November 2014 at 09:34

      @Oli #218
      Im engeren Sinne nicht – sonst wäre jede üb/üx ein Trust.

    220. Rhino meint:
      28.November 2014 at 09:46

      Ein “Long-squeeze” wär doch mal was: alle warten auf die 10,000, und dann kommt 95xx stattdessen ;-)

    221. ah meint:
      28.November 2014 at 09:48

      @robby glaubst du das der dax weiter so. ohne nennenswerte rücksetzer weiter bis ca. 10200 durchläuft oder kommt noch ein größerer Rücklauf und wenn ja bis wohin zirka?

    222. Robby meint:
      28.November 2014 at 10:12

      @ah #220
      Ich glaube nicht an einen grösseren Rücklauf. Wenn er kommt ist es ok – dann kann man nochmal Long gehen. Ich denke es zuckelt jetzt hoch bis zum Top. Es wird dann schwierig das richtige Top zu erkennen.

    223. hete meint:
      28.November 2014 at 10:24

      @Robby, ich denke er wird uns das Top zeigen, so wie er es gern macht: Sei eine Formation in den Kerzen, Volumen oder ähnliches

      Was denkst Du wenn das Top dann drin ist – ein schneller Abwärtsimpuls unter die Oktobertiefs oder eher gemässigter Abverkauf?

    224. Dirk meint:
      28.November 2014 at 11:08

      Für heut könnte es das schon auf der Unterseite gewesen sein – vielleicht 9880/3. 9770/9750 würde ich maximal für die nächsten Tage erwarten.

    225. MBK2000 meint:
      28.November 2014 at 11:56

      Ihr müßt mal die Serveruhr stellen :-)

    226. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 12:58

      …sieht schon wieder überall nach V aus… – trotzdem 9950 muss er erst mal schaffen!

    227. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 14:24

      Dow und S&P zurück an ihren Dreiecksgebilden 17815 und 2071. Wiedereintritt, Abprall?

    228. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 14:41

      #223 – na gut, dann hebe ich meinen Fluch auf: squeeze über die 9950 zur 10+++ freigegeben…

    229. MIKI meint:
      28.November 2014 at 15:10

      Im Moment steigt der DOW Future und DAX zieht nicht mit. Algo : IF DOW PUSH STAY STEADY AND WAIT FOR SELL ;-)

    230. john meint:
      28.November 2014 at 15:19

      Übers Wochenende könnte mal so eine Nachricht kommen, wie ” Russen blockieren den Ärmelkanal”, die Bullen würden wohl in Panik verfallen und SL ohne Ende auslösen, und wir sind wieder bei 8900.Da würde es wohl einige Depots beuteln…

    231. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 15:38

      #227 ..ne das wäre super bullisch:

      Rüstungsunternehmen steigen, Einzelhandel steigt wegen Hamsterkäufen, Fluglinien würden profitieren…

      :mrgreen:

    232. Robby meint:
      28.November 2014 at 15:59

      @hete #223
      Da der DJI ein EDT macht würde ich dort einen verhältnismässig schnellen Rutsch unter die 14719 (dem Ausgangspunkt des EDT) vermuten. Das würde auch im DAX für einen deutlichen Rutsch unter das Oktober-Tief sprechen.

    233. Dirk meint:
      28.November 2014 at 16:35

      Der Dow hängt seit 5 Tagen in der Range des Rücklauf vom letzten Freitag vom ATH zwischen 23/76 RT und scheint wieder zu scheitern…

    234. MIKI meint:
      28.November 2014 at 16:39

      wenn dax ab 9380 100% und ab jetzt korrigieren würde dann ist 161% bei 9006 und gap bei 9115 ist offen ;-)

    235. MIKI meint:
      28.November 2014 at 16:41

      das wir mit August tief Boden bilden und up zu neue hoch

    236. Dirk meint:
      28.November 2014 at 16:46

      …der Dow…

    237. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 16:51

      …ist genau an der Linie: 17870 – könnte jetzt für den Rest des Jahres fallen – äh Rest der Stunde natürlich…

    238. Dirk meint:
      28.November 2014 at 17:27

      unter 17860 wär auch ein neues Tief im Dax…

    239. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 17:56

      …wieder zu ungeduldig…

      vielleicht mit drei Stunden Kerzen (Dow)?

      thepatternsite#com/EveningDojiStar#html

      (so ungefähr halt…)

      Ist es eigentlich logisch, dass der Yen stark an Wert verliert, wenn der Ölpreis fällt?

      Hätte vermutet, dass das Handelsbilanzdefizit der Japaner an der ausgefallenen Atomkraft nach Fu Ku Shi Ma liegt. Also Importe von Öl und Gas. Dafür brauchen sie viele Dollar und geben ihre Yen günstig her…

      Somit ist ein fallender Ölpreis doch eher ein Grund, dass man weniger Dollar braucht und somit müsste das den Yen stützen, oder? :???:

    240. Dirk meint:
      28.November 2014 at 19:14

      Solag wir heut nicht wieder unter 9942 fallen wär für Montag ein Eröffnungsgap über der 10000 ein mögliches Szenario (neuer Monat) und von da eine iv…

    241. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 19:42

      #239

      “(so ungefähr halt…)”

      :oops:

    242. Oli meint:
      28.November 2014 at 20:04

      Kenn mich zwar nicht aus mit Candlesticks, aber es ist nur dann ein Evening star, wenn zwischen 1. und 2. Kerze ein Gap besteht (was nicht der Fall ist). Ausserdem benötigt er noch eine starke 3.Kerze.

    243. HCastorp meint:
      28.November 2014 at 20:14

      #242 – exakt deshalb “so ungefähr halt”.

      Ergebnis sind vier Kerzen statt drei:
      1. blau lang
      2. Doji
      3. Doji
      4. rot lang (allerdings mit längerer Lunte)

      Mustergültig gewesen wären
      1. blau lang
      2. doji – DARÜBER
      3. rot lang

      um mich zu wiederholen:

      :oops:

    244. lolipop meint:
      28.November 2014 at 21:11

      Immer noch zu negative stimmung. Ein jammer, dass der vdax nicht tiefer steht. Der vix gibt da scgon eher zeichen.

    245. Oli meint:
      29.November 2014 at 00:30

      Ich vermute, dass das Hoch bei 9994 die i eines EDT’s in der grünen C waren, das Gerödel seitdem könnten die i,ii,iii und iv eines extended LDT werden.

    246. Oli meint:
      29.November 2014 at 01:26

      #245
      Noch’n Bildchen dazu
      http://www.directupload.net/file/d/3821/t64o2jle_pdf.htm

    247. Dirk meint:
      29.November 2014 at 02:43

      @Oli#245
      Tja das kann eine I, eine III, eine iii einer v sein, wir werden sehen. Wir befinden uns in extremen Zeiten, da sind auch Ereignisse mit geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht von der Hand zu weisen. Schon 2006 war ich der Annahme das die Amis pleite sind, weil ich nicht kapiert hab wie der “Laden” läuft. Einen so tiefen Rücklauf würde ich eher nicht erwarten ob ii oder iv. Die Big Boy´s gehen davon aus, daß Ihnen die EZB auch noch das zusammen geknüllte Butterbrotpapier für Millionen abkaufen wird und bei den Anleger die mit Ratio herangehen, ist die Skepsis noch zu groß. Diese Fahnenstange ist das Ergebnis der (verbalen) Notenbankinterventionen Japan´s und der EZB, aus Sicht der EW kann man auch rückwärtig argumentieren.

    Kommentare