• Aktuelle Leserkommentare:

  • Blogroll

    Suche


    « | Home | »

    1. Ziel 6000 erreicht

    Von cues | 28.Dezember 2009

    Pitchfork 28.12.09

    Der Dax sollte laut Szenario 1 direkt in Richtung 6000 und Höher laufen. Dieses Ziel wurde im Future bereits deutlich übersprungen. Um das Ende der Bewegung ermitteln zu können, muss die kurzfristige Analyse Aufschluss geben.

    Mit Hilfe eines Pitchfork, im Kreis, werden die Startpunkte S1, der Endpunkt E1/S2 und der Endpunkt E2 ermittelt. Auf dieser Basis ergibt sich eine Mittellinie ML, welche den optimalen Richtungswinkel vorgibt. Schneidet die weitere Bewegung diese ML öfters, gilt sie als markante Orientierung. Der Kursverlauf im Dax zeigt eine Bewegung unterhalb der ML. Die Upper und Lower Linien, welche sich aus den Punkten S1 und E2 ergeben vermitteln den Trendkanal und verhelfen zu sinnvollen Einstiegssignalen. Die Bewegung läßt erkennen, daß man sich noch in der Welle III von B aufhält, sodass im Anschluß an eine Korrektur weiteres Aufwärtspotential in Richtung 6200 besteht.

    Bitte betrachten sie auch die übergeordnete Zählweise der letzten Anallyse:

    Szena 1 Dax

    Topics: Dax | 8 Kommentare »

    8 Kommentare to “1. Ziel 6000 erreicht”

    1. Chris meint:
      28.Dezember 2009 at 20:26

      Bin drin, Ko 5800 SL 5815 =)
      Vielleicht klappts mit der v der III noch in diesem Jahr, wäre super =)

    2. cues meint:
      29.Dezember 2009 at 10:35

      @Chris: Villeicht können sie den Stop auf 5890 nachziehen, um sich vor Verlusten zu schützen. Dort könnte man eine untergeordnete Stop Marke platzieren. Ich denke, die Aufwärtsbewegung geht noch! weiter, aber Vorsicht, bildet sich ein Abschlussmuster über mehrere Tage, könnten stark fallende Kurse folgen. Ich warte auf dieses Signal…

    3. Chris meint:
      29.Dezember 2009 at 16:49

      Länger als morgen Long bleibe ich eh nicht drin, weil ich die Gewinne noch in diesem Jahr realisieren möchte. Der Stop wird daher morgen auf 6000 o.ä gezogen und je nach Intrayday verlauf auf einem High verkauft.

      Nach meiner Zählung könnten wir noch in der iv sein, oder in der v, daher wart ich noch ab….

    4. cues meint:
      30.Dezember 2009 at 11:28

      Trotz optimistischer Konjunktur – und Arbeitsmarktdaten in den USA werden weiterhin defensive Titel gekauft.
      Die Häuserpreise konnten endlich leicht zulegen, in Asien brummen die Immobilienmärkte. Der deutsche Index konnte um 60% zulegen. Spannend bleibt, ob die FED dem Spagat zwischen ihrer lockeren Politik zur Stützung der Konjunktur und den Inflationserwartungen gewachsen ist. Die amerikanische Zentralbank spekuliert weiterhin auf ein Anziehen der Kreditvergabe durch die Banken. Nur leider ist dies noch nicht passiert. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.

    5. cues meint:
      4.Januar 2010 at 13:16

      Der Dax könnte nun in einer (vorläufig?)letzten Bewegung in der 5. Welle, wie eingezeichnet weiter steigen und das Hoch bei 6025 überbieten. Ziele bei 6050 bis 6100 sind möglich. Ein Abschlußmotiv weist auf diese Bewegung hin und verspricht anschließend fallende Kurse bis Kurse bis 5815 Punkte. Die Marke bei 6200 sollte nicht erreicht werden.

    6. cues meint:
      5.Januar 2010 at 10:50

      Der deutsche Aktienindex könnte sich nun in der 5. Welle der Welle v innerhalb eines Abschlussmotivs befinden. Die Luft wird dünn und dünner…

      Achten sie auf die eingezeichnete ML Linie. Diese wird meistens mit einer schnellen Bewegung in beide Richtungen durchbrochen. Da man sich am Ende einer Aufwärtsbewegung befindet, würde ein Durchbruch schnell zum Test der unteren Begrenzung L1 (Lower Line) führen.

    7. cues meint:
      5.Januar 2010 at 12:16

      Korrektur:
      Der Dax bewegt sich natürlich unterhalb der ML im Trenkanal ML – L1. Die ML sollte nun nicht mehr nach oben durchbrochen werden. Fällt der Markt unter die L1 (Lower Line 1) ist ein Test der L2 wahrscheinlich. Das folgende Kursziel sollte dann 5815 sein.

      Hinweis: Die ML, resultierend aus den Endpunkten der Wellen 1 und 2 dient als treibende Kraft der Trendbewegung. Diese Linie wird zur Bestätigung oft mit einem Gap von Unten oder von Oben durchstoßen. Zusammen mit der Upper und Lower Linie U1 und L1, ergibt sich das Pitchfork (“Mistgabel”) Prinzip. Schon die Baumeiser der Antike kannten ein Aktions – und Reaktionsprinzip. Mit einem Pitchfork konnten sie schwere Lasten von Unten nach Oben oder umgekeht befördern.
      Unter dem Menuepunkt “Struktur und Zeit”

      http://cues.cuerock.de/?page_id=4

      finden sie ein Herangehen an die Fraktal und Pitchfork Analyse. Das Gabelprinzip dient mir zur Findung des optimalen Steigungswinkel einer Trendbewegung, unabhängig vom Koordinatensystem.

    8. zugezogen meint:
      5.Januar 2010 at 17:52

      der euro fällt wahrscheinlich dem markt voraus.erholt er sich nicht wieder über 1,44,dann wird der dax folgen

    Kommentare