• Aktuelle Leserkommentare:

  • Blogroll

    Suche


    « | Home | »

    Dax Zielbereich 5900?

    Von cues | 16.Oktober 2009

    Ab dem 05.10.09 bildete sich eine v. Welle im diagonalen Dreieck seit August.  Welle 5 von v startete bei Dax Stand 5703. Ich erwartete noch eine Unterwelle, welche den Index bis in den Zielbereich 5900 steigen lässt. Mit dem heutigen Hoch bei 5885 nähert sich die Unterwelle dem Zielbereich. Über 5900 wird die Luft dünn.

    Merkmale:

    - bei 5900 befindet man sich im Zielbereich der v. Welle des Diagonbalen Dreiecks seit August.

    - die Welle erreicht ihre normalen Fibonacci Ziele und trifft auf die obere Begrenzung des Diagonalen Dreiecks

    - die gesamte Aufwärtsbewegung seit März 2009 trifft in vielen Indizes auf 50% und 60% Fibonacci Retracements

    - die ABC Korrekturform seit März weist nun gleiche Längen der Wellen A und C auf.

    Die Indikatoren von Moving Markets http://www.movingmarkets.de/trends/charts/aktuell/ weisen überwiegend auf eine Topildung

    Wenn das nicht genug ist, kann der Markt auch Überschiessen. Das bleibt abzuwarten. Die Strategie: Auf fallende Muster warten.

    Topics: Dax | 12 Kommentare »

    12 Kommentare to “Dax Zielbereich 5900?”

    1. cues meint:
      16.Oktober 2009 at 14:24

      Der Dax schnupperte an der 5900-er Marke. Bislang in abc Form erfolgte eine Welle abwärts. Eine Long-Möglichkeit bleibt noch bestehen, falls die 4. Unterwelle noch läuft und ein waagerechtes Dreieck bildet. Dann sind 6000 Punkte möglich. Sollte nun aber ein erster Abwärtsfünfer entstehen, warten die 5625. Ein Short-Einstieg erfolgt in der Korrekturwelle 2.

      Fazit: Die massiven Signale am Trendende könnten Wirkung zeigen…

    2. cues meint:
      16.Oktober 2009 at 14:26

      Der Dax fällt weiter. Ein waagerechtes Dreieck wird nun nicht mehr wahrscheinlich. Entwickelt sich nun ein erster Abwärtsimpuls?

    3. homejohann meint:
      16.Oktober 2009 at 16:27

      Ich als EW-Laie würde sagen..Schöner Abwärts-Impuls seit heute morgen!

    4. cues meint:
      16.Oktober 2009 at 17:06

      Absolut richtig, ich werte diesen als Welle 1 oder a. Daraus folgt, im Anschluß an eine Korrektur 2 oder b, folgt ein Zweiter auf dem Weg Richtung 5625. Dort wartet ein Auffangbecken, welches aus der Dynamik des Dreiecks seit 05.10.09 resultiert.

    5. cues meint:
      16.Oktober 2009 at 19:25

      Für einen Abwärtsfünfer auf Stundenbasis muss noch ein weiteres Tief erfolgen. Dieses Bild ergibt sich beim Blick auf den 1 Tageschart. Auf Basis 10 Minuten erfolgte eine 5-teilige Bewegung. Wellen 3,4 und 5
      scheinen Unterwellen von iii zu sein. Ein Abschlussmuster (kurzfristig) kann für steigende Kurse stehen.

    6. cues meint:
      19.Oktober 2009 at 23:33

      Liquidität,Liquidität, Apple….
      Schafft der PC Hersteller den Dax morgen über das Hoch von 8885 zu bringen? Ehrlich gesagt, die Abwärtsbewegung im Dax war noch kein richtiger Impuls, ich rechnete aber damit, daß aus dieser Bewegung weitere Abwärtstrukturen gebildet werden. Ein neues Hoch wäre überraschend.

    7. cues meint:
      20.Oktober 2009 at 10:22

      Die 5885 scheinen zu halten. Welle 2/b macht es also sehr spannend.

      Es stellen sich nun einige Fragen:

      - ist das Dreieck, s.o., diagonal oder waagerecht, expandierend, anders ausgedrückt, ist die Welle v im diagonalen Dreieck seit August http://trendgedanken.de/?p=953
      beendet oder beschreibt die Variante des expandierenden Dreiecks das Ende der 3. Unterwelle und es folgt die 5 von v in V von C.

      - War die Abwärtsbewgung vom Freitag schon ein fertiger Impuls? An einem Tag?

      Fazit: Hält das heutige Tageshoch, dann sollte das Kursziel 5625 greifbar sein. Wir befinden uns in einem übergeordneten Dreieck seit August in der vermutlichen Korrekturwelle C. Das bedeutet, daß Elliot Regeln, welche in Trendmerken gelten, oft ausgehebelt werden. Zwar verläuft die übergeordnete Analyse planmäßig, die kurzfristigen Bewegungen scheinen unberechenbar. Hält das Hoch….

    8. homejohann meint:
      20.Oktober 2009 at 11:05

      Vom Freitagtief bis zum gestrigen Hoch waren es 96 Punkte, vom gestrigen Tief bis zum heutigen Hoch 88 Punkte, kann man da behaupten a=c?

    9. cues meint:
      20.Oktober 2009 at 13:06

      Meinen sie, daß nun eine Welle c 96 Punkte abwärts führen sollte?

      Nicht unbedingt. Welle a=c meist, wenn die Welle b nur 23% Rücklauf beträgt. Die Welle 2 kann 100% Rücklauf in Anspruch nehmen, also bis 5885, nicht höher. Im Falle einer a,b,c Korrektur könnte b auch über dem Startpunkt a liegen. Daraus würde folgen, es besteht noch kein neuer Abwärtstrend. Es könnte sich eine unregelmäßige Korrektur entwickeln.
      Das ist aber bislang nicht anzunehmen.

    10. cues meint:
      21.Oktober 2009 at 12:48

      Seit dem Hoch 5887 von Gestern hat sich ein fallendes abc Muster entwickelt. Das genaue Ziel von c würde bei 5742 liegen. Der Tiefstkurs bislang wurde bei 5741,8 festgestellt.

      Die Strecke 5887 bis 5785 (Hoch und Tief Welle a) betrug 102 Zähler. Der Rücklauf bis 5844 betrug 59 Zähler, daß entspricht fast genau einer 61,2% Korrektur. Welle c bislang vom Zwischenhoch 5844 bis 5741,8 betragt 103 Zähler. Einfach perfekt!!

    11. Lombo meint:
      21.Oktober 2009 at 15:02

      sollten wir dann folglich heute wieder die 5800 sehen – und das wars?

    12. cues meint:
      21.Oktober 2009 at 15:47

      Die 5730 haben gehalten. Bislang sieht es nach einer abc Welle aus. Nun muss die Longseite wieder betrachtet werden.

      5730 ist das Stop für Long. Würde die Marke aber nun immer nachziehen.

    Kommentare